Viele Konstanzerinnen und Konstanzer fragten schon früh, ob sie irgendwie helfen können, nachdem in der vergangenen Woche ein Feuer mehrere Wohnungen in der Zollernstraße zerstört hatte. Die Anteilnahme in der Konzilstadt – und darüber hinaus – war groß, nachdem in den frühen Morgenstunden des 25. Julis ein Großbrand in der Konstanzer Altstadt wütete.

In den sozialen Netzwerken kursierten bereits erste Ideen, als die Pressestelle der Stadt Konstanz ankündigte, erst einmal abzuklären, was die Betroffenen nun benötigen würden. Das ist inzwischen geschehen und wie einer Pressemitteilung, die am Mittwoch, 31. Juli, versendet wurde, zu entnehmen ist, wird nun eine Spendenoption geboten.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie Anja Fuchs, Pressesprecherin der Stadt Konstanz, schreibt: „Viele der Bewohnerinnen und Bewohner haben in den Flammen alles verloren. Schon in den ersten Tagen nach dem Brand konnten die Betroffenen mit dem Nötigsten versorgt werden.“

Die Hilfsbereitschaft und Solidarität der Bürgerinnen und Bürger halte auch weiterhin an und viele hätten bei der Stadtverwaltung angefragt, wie man die Menschen, die durch den Brand alles verloren haben, unterstützen könne. Hierfür wurde ein Spendenkonto eingerichtet:

  • Spendenkonto Brandopfer Zollernstraße
    IBAN: DE31 6929 1000 0231 9905 18
    BIC: GENODE61RAD

Alle Spenden, die auf dem Sonderkonto eingingen, seien zweckgebunden für die Brandopfer. Weitere
Informationen würden in Kürze auf der Homepage www.konstanz-hilft.org bereitgestellt, lässt die Stadtverwaltung verlauten. Weiter heißt es in der Pressemitteilung: „Wir bitten um Verständnis, dass keine Sachspenden entgegengenommen werden können.“

Außerdem schreibt Fuchs: „Initiiert wurde die Spendenoption von der Stadtverwaltung. Martin Schröpel, Beauftragter für Bürgerbeteiligung und Bürgerschaftliches Engagement, ging dafür auf den Verein ‚Konstanz hilft!‘ zu. Der 2022 gegründete, gemeinnützige Verein richtete das Spendenkonto ein. Der Verein unterstützt Institutionen, humanitäre Organisationen und lokale Projekte, die im Raum Konstanz aktiv sind.“

Das könnte Sie auch interessieren

Die Stadtverwaltung unterstütze den Verein in der Umsetzung und Abwicklung. Die Verteilung der Spenden werde durch die Stadt Konstanz, in Zusammenarbeit mit der betroffenen Hausverwaltung, koordiniert.