Milde Sommernächte, ein aufgeheizter Bodensee und das Seenachtfest steht bevor. Das lässt manche Landratte davon träumen, für diese eine Nacht zum Kapitän zu werden und das Feuerwerk vom Wasser aus zu erleben. Aber Vorsicht! Am Samstag, 13. August, ist auf dem Wasser mehr los, als an anderen Tagen.
Spätestens in den Abendstunden des Seenachtfestes herrscht auch auf dem Bodensee reger Verkehr. Privatbootbesitzer gehen in definierten Bereichen vor Anker, um die beste Sicht auf das Feuerwerk zu haben. Und auch die Schiffe der Weißen Flotte sind stets pünktlich vor Feuerwerksbeginn im Konstanzer Trichter.

Was muss auf privaten Booten beachtet werden?
Privatbootbesitzer sind jetzt natürlich zu beneiden. Es ist schön, wenn man jemand kennt, der einen am Seenachtfest aufs Wasser mitnimmt. Aber: Vorsicht ist geboten! Zu schnell sollten Freizeitkapitäne nicht auf dem See unterwegs sein und auch hier gelten Promillegrenzen.
Das Polizeipräsidium dazu: „Sämtliche Schiffs- und Bootsführer haben im Konstanzer Trichter (ab der Linie Leuchtturm am Eichhorn bis Schiffslandestelle Bottighofen), im Bereich Hafeneinfahrt Konstanz sowie auf dem Seerhein ab Ermatingen-Staad ihre Fahrweise, insbesondere Fahrgeschwindigkeit und Manövrierfähigkeit, am Veranstaltungstag ab 14 Uhr bis Sonnenaufgang des folgenden Tages der erhöhten Verkehrsdichte anzupassen.“
Die Fahrzeugführer müssten zudem besonders auf stillliegende Wasserfahrzeuge achten und durch Herabsetzen der Fahrgeschwindigkeit unnötigen Wellenschlag vermeiden. Das bedeutet auch: Runter vom Gas! Für den Bereich westlich einer gedachten Linie Seezeichen 10 – Bootshafen Seegarten/Kreuzlingen wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Vergnügungsfahrzeuge am 13. August 2022 in der Zeit von 20 bis 24 Uhr auf 10 Stundenkilometer begrenzt.

Doch nicht nur die Schnelligkeit der Boote wird geprüft werden, auch ob die Person am Steuer zu viel getankt hat und ob am Wasservehikel alle Lampen an sind: Denn als Führer eines Wasserfahrzeuges gilt die 0,8-Promillegrenze, darauf weist Carolin Mengele, Pressesprecherin des Polizeipräsidiums Einsatz hin, denn: „Mit einem Boot unter Alkoholeinfluss zu fahren, kann umfangreiche finanzielle und strafrechtliche Konsequenzen haben.“
Die Bodenseeschifffahrtsordnung verbietet das Steuern eines Wasserfahrzeuges ab einem Blutalkoholwert von 0,8 Promille. Ob mit einem Sportmotorboot oder Ruderboot spielt keine Rolle. „Wer die Promillegrenze im Boot verletzt, kann auch die Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge verlieren“, schreibt Mengele. Auch die Nutzung eines patentfreien Bootes oder Wasserfahrzeuges ist dabei kein Freifahrtschein für die Teilnahme am Verkehr auf dem Wasser. Mit einem Boot/Wasserfahrzeug unter Alkoholeinfluss zu fahren, kann auch umfangreiche finanzielle und strafrechtliche Konsequenzen haben.
Übrigens: In den Bereichen Hafen Konstanz sowie im Konstanzer Yachthafen ist das Grillen mit offenem Feuer sowie das Grillen mit Gasgrill auf den Booten verboten, teilt das Polizeipräsidium Einsatz auf SÜDKURIER-Anfrage mit. Darüber hinaus ist auf Vergnügungsfahrzeugen in den Bereichen Bundesbahnhafen (BSB, DSMC, ESV) sowie im Konstanzer Yachthafen (Seestraße, KYC) Grillen mit offenem Feuer und das Grillen mit Gasgrill während des Seenachtfestes untersagt.
Kann ich jetzt noch ein kleines Boot anmieten?
Das wird schwierig. Die meisten Anbieter in Konstanz und Umgebung haben ihre Boote entweder bereits alle vermietet, nutzen sie selbst oder stellen diese aus Sicherheitsgründen nicht zur Verfügung. Außerdem ist in der schifffahrtrechtlichen Anordnung festgehalten: Der Mietbootverkehr von und zum Gondelhafen beim Konstanzer Stadtgarten sowie zum Schifffahrtshafen Kreuzlingen ist nach Einbruch der Dunkelheit (Sonnenuntergang) untersagt, da in diesem Bereich Wasserfahrzeuge aufgrund unzureichender Lichterführung und zu erwartender Unkenntnis der Bootsführer eine Gefahr für die übrige Schifffahrt bedeuten.
Sind Schlauchboot, Badeinsel oder Kanu erlaubt?
Bei dem Verkehr auf dem See und dazu bei Dunkelheit ist es generell nicht empfehlenswert, eine solch unsichere Variante zu wählen. Auch wenn die DLRG im Einsatz sein wird: Kentern in Dunkelheit bei viel Schiffsverkehr ist gefährlich. Was sagt die Polizei-Pressesprecherin? „Wenn auf dem Fahrzeug eine dementsprechende Nachtbezeichnung vorhanden ist, kann man ein Kajak, Kanu und dergleichen verwenden.“ Während der Nachtzeit und bei unsichtigem Wetter haben gemäß Bodensee-Schifffahrts-Ordnung alle Wasserfahrzeuge Lichter zu führen.
Hier gibt es aber eine Einschränkung: Nicht kennzeichnungspflichtige Boote dürfen sich am 13. August 2022 in der Zeit von 20 bis 24 Uhr im Konstanzer Trichter nur in folgenden Uferbereichen: östlich Seezeichen 5 (innerhalb der Seezeichen) bis Jakobsteg, in dem mit Bojen gekennzeichneten Bereich seeseitig der Ostmole der BSB am Konstanzer Hafen Konstanz, im Uferbereich östlich der Hafeneinfahrt Seegarten Kreuzlingen. Und: Der Seerhein ist in Ufernähe zu befahren.
Übrigens: Das Schwimmen, Baden, Tauchen und Angeln im Uferbereich Frauenpfahl bis zur alten Rheinbrücke und weiter im Bereich Seestraße bis westliches Ende Yachthafen ist am Veranstaltungstag ab 12 Uhr bis Sonnenaufgang des folgenden Tages verboten.
Gibt es noch Plätze auf den großen Schiffen?
Auf der MS Baden das Feuerwerk ansehen: Die Genussschiffe der Bodenseeschiffsbetriebe (BSB) sind bereits ausgebucht. Kurzfristig wurde entschieden, das MS Baden als Zuschauerschiff einzusetzen, das ab Konstanz um 21.15 Uhr ausläuft und um 23.15 Uhr wieder ankommt, wie Pressesprecher Christopher Pape dem SÜDKURIER auf Nachfrage mitteilt. Er rät Kurzentschlossenen, schnell zu reagieren. Er geht davon aus, dass die Karten schnell vergriffen sein werden.
Alternativen in der Schweiz und Österreich: Auf den Fahrgastschiffen der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt AG gibt es noch wenige freie Plätze. Informationen und Tickets sind im Internet erhältlich. Vereinzelte Restkarten hat auch die Vorarlberg Lines Bodenseeschifffahrt im Angebot, wie Pressesprecherin Jeannine Kornberger mitteilt. Die Sonnenkönigin allerdings sei bereits ausgebucht.
Ausfahrt mit historischer Fähre: Auf der „Konstanz“ aus dem Jahr 1928 haben die Fahrgäste die Möglichkeit, das Seenachtfest von einer anderen Seite kennenzulernen. An Bord erwartet sie ein Drei-Gänge-Menü. Höhepunkt der Fahrt ist das Feuerwerk in der Konstanzer Bucht. Das Schiff legt um 18.15 Uhr von Platz 8 im Konstanzer BSB-Hafen ab. Bereits ab 16 Uhr gilt die Karte als Zutrittsberechtigung zum Festgelände.
Feuerwerk auf dem Katamaran erleben: Seenachtfans können auf einer zweistündigen Rundfahrt das Feuerwerk von Bord aus genießen (30 Euro pro Person, Kinder 19 Euro). Die Rundfahrt startet im Meersburger Hafen um 21.10 Uhr und um 23.15 Uhr ist der Katamaran wieder zurück in Meersburg. Aber Achtung: In Konstanz gibt es in diesem Zeitraum keinen Halt.
Wer darf nach dem Feuerwerk zuerst losfahren?
Wasserfahrzeuge der gewerblichen Personenschifffahrt müssen nach Ende des Feuerwerks umgehend ihre Liegeplätze verlassen und die Rückfahrt anzutreten. Die anderen Wasserfahrzeuge im Konstanzer Trichter dürfen erst nach der Wegfahrt der Fahrgastschiffe und einer Wartezeit von mindestens 15 Minuten ab Beendigung des Feuerwerks Fahrt aufnehmen.
Die Wasserschutzpolizei bittet in diesem Zusammenhang generell um gegenseitige Rücksichtnahme am Tag des Seenachtfests und um ein entsprechendes Verhalten auf dem Wasser, damit andere nicht geschädigt, gefährdet oder behindert werden.