Gestern noch Wochenende, morgen schon Feiertag! Den heutigen Montag, 31. Oktober, nutzen viele, um sich ein verlängertes Wochenende zu gönnen. Wer das in Konstanz verbringt, steht schnell allerdings vor der Frage: Gibt es heute überhaupt noch freie Parkplätze?

Auf der Bodanstraße herrscht reger Verkehr, Parkmöglichkeiten im Konstanzer Zentrum gibt es keine mehr.
Auf der Bodanstraße herrscht reger Verkehr, Parkmöglichkeiten im Konstanzer Zentrum gibt es keine mehr. | Bild: Hanser, Oliver

Die Parkhäuser im Zentrum sind ab etwa 12.15 Uhr laut Parkleitsystem der Stadt Konstanz bereits voll. Einzelne Stellplätze findet nur noch, wer zum richtigen Zeitpunkt einfährt. Besonders im Lago sind die freien Plätze innerhalb kürzester Zeit vergriffen gewesen.

Die Parkhäuser haben sich gefüllt

Am Vormittag sah das noch anders aus: Im Lago-Parkhaus waren noch Stellplätze frei. Die Parkhäuser an der Markstätte und dem Fischmarkt hatten ebenfalls noch ein paar Parkmöglichkeiten. Nicht nur diese Parkplätze waren dann aber um die Mittagszeit voll, auch das Döbele war bis auf den letzten Platz gefüllt. Ebenso die Parkhäuser Augustiner und Altstadt, die um kurz vor 12 Uhr bereits voll belegt waren.

Das könnte Sie auch interessieren

Etwas außerhalb der Altstadt gab es im Konstanzer Stadtteil Petershausen (Stand: 14 Uhr) noch rund 100 freie Parkplätze – vor allem im Parkhaus des Seerheincenters. Zu dieser Zeit war aber auch im dortigen Benediktiner Parkhaus kein Platz mehr frei. Während es den gesamten Tag über beim Parkplatz Bodenseeforum immer noch einige freie Plätze gab – mit der Möglichkeit das Park-and-Ride-Angebot zu nutzen.

Ab etwa 15 Uhr entspannt sich die Lage langsam. Das Parkleitsystem der Stadt weist wieder einige offene Parkplätze im Zentrum aus – Tendenz steigend. In allen Parkhäusern gibt es zumindest wieder einige Stellplätze.

Zäher Verkehr im Konstanzer Zentrum

Auf der Bodanstraße und vor dem Lago entsteht im Laufe des Mittags leichter Stau. Das große Verkehrschaos gibt es am Brückentag allerdings nicht, der Andrang erinnert eher an ein durchschnittliches Wochenende. Die Verkehrskadetten sind laut Pressestelle der Stadt Konstanz an diesem Tag nicht im Einsatz.

Vor dem Lago stauen sich die Autos. Freie Plätze gibt es zur Mittagszeit in dem Parkhaus nur noch mit Glück.
Vor dem Lago stauen sich die Autos. Freie Plätze gibt es zur Mittagszeit in dem Parkhaus nur noch mit Glück. | Bild: Hanser, Oliver

Auch in der Stadt sei kein Ansturm wahrzunehmen. „Es ist munter, definitiv“, sagt Daniel Hölzle, Vorsitzender der Händlervereinigung Treffpunkt Konstanz. Allerdings entspreche das den Erwartungen. Es sei zwar spürbar mehr los, als an einem normalen Montag, Brückentage zum Anfang der Woche seien aber eher unspektakulär. Dafür sei das vorangegangene Wochenende etwas stärker gewesen. Auch der Start der Herbstferien spiele womöglich eine Rolle, warum der heutige Brückentag nicht zum ganz großen Ansturm der Einkäufer geführt hat.

Aus Sicht der Polizei war der Brückentag nicht auffällig, sagt Dieter Popp, Pressesprecher des Polizeipräsidium Konstanz. „Es war relativ ruhig, das ist auch den Herbstferien geschuldet“, führt er aus. Auch Verkehrstechnisch sei die Lage vergleichbar mit üblichen Werktagen gewesen. Auch auf den Wegen aus der Stadt heraus sei die Lage ähnlich wie an normalen Werktagen.

Allerheiligen nicht überall ein Feiertag

Mit dem Feiertag am 1. November verhält es sich in Deutschland nicht überall gleich: Über den freien Tag freuen sich nicht nur die Menschen in Baden-Württemberg, sondern auch in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

Auf der Marktstätte ist trotz Brückentag nicht mehr los, als an einem normalen Wochenende.
Auf der Marktstätte ist trotz Brückentag nicht mehr los, als an einem normalen Wochenende. | Bild: Hanser, Oliver

Ähnlich sieht es in der Schweiz aus: In unserem Nachbarland haben nicht alle Kantone an Allerheiligen einen gesetzlichen Feiertag. Der Kanton Thurgau etwa gehört zu denen, für die der 1. November ein ganz normaler Arbeitstag ist. Frei haben die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Zug, Sankt Gallen, Jura und Wallis. In weiteren Kantonen (Aargau, Basel-Land, Graubünden, Freiburg, Solothurn und Tessin) gibt es zwar diesen Feiertag, dieser gilt jedoch nicht für alle Gemeinden.

Die aktuellen Zahlen zu den freien Plätzen finden Sie übrigens immer in dieser Übersicht.

Das könnte Sie auch interessieren