Mehr Spielmöglichkeiten für Kinder: Am Samstag, 17. Mai, wird der neu gestaltete Spielplatz „Im Stadl“ im Sanierungsgebiet Stadelhofen um 10 Uhr feierlich eröffnet. Das teilte die Stadtverwaltung mit. Begleitend gibt es kreative Aktionen wie das Bemalen der Kugeln für die Kugelbahn, ein Tischtennisspiel sowie Informationen zum Sanierungsgebiet.

Der ehemalige Spielplatz an der Kreuzlinger Straße war seit März grundlegend umgebaut worden. In die Planung sind Ideen aus mehreren Bürgerbeteiligungen eingeflossen. Ein zentrales Ergebnis hierbei war der Wunsch nach einem klaren, durchgängigen Thema für den Spielplatz. Namensgeber ist der Stadel – ein Begriff aus dem Ländlichen für Scheune oder Heuschober.

Farbige Schlangenlinien führen von der Kreuzlinger Straße auf die Anlage und verbinden die drei Hauptbereiche: Fortbewegen, Verweilen und Spielen. Besonderen Wert legte die Stadt laut ihrer Mitteilung auf die barrierefreie Gestaltung des Spielplatzes. Dank Pflasterwegen, ebener Rasenflächen sowie Rampen und Stegen sei der Platz für alle Menschen zugänglich, unabhängig von Alter oder körperlichen Voraussetzungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Konzept orientiere sich an universellen Designprinzipien und fördere das gemeinsame Erleben über Generationen hinweg, heißt es aus dem Rathaus weiter. Sitzmöglichkeiten und Ruhebereiche sollen zum Verweilen einladen. Dazu gehören Sitzbänke mit Rückenlehne, unter- und anfahrbare Spiel- und Picknicktische sowie Sitzmauern. „Bäume spenden Schatten. Ein Trinkbrunnen sorgt für Abkühlung“, beschreibt die Verwaltung.

Im Randbereich sollen Maltafeln zu Kreativität einladen, eine Bühne biete Raum für Veranstaltungen. Ein Vier-Gewinnt-Tisch und eine Tischtennisplatte förderten Begegnungen und Bekanntschaften zwischen den Generationen. Im Zentrum des Platzes stehe ein großes Klettergerüst mit Rutsche, das auch für ältere Kinder spannend bleibe. „Kleinere Kinder finden im Sandkasten mit Rutschbrett, Spielhaus, Kugelbahn oder Sandeltisch passende Angebote. Duft- und Naschpflanzen regen zusätzlich die Sinne an“, heißt es in der Pressemitteilung.