Priscilla Ogundipe

Urlaub auf dem Parkplatz? Das muss man nicht mögen, in Zeiten von Corona wird‘s aber eine Spur verständlicher. Und in der Tat betätigt die Stadtverwaltung, was der Augenschein nahelegt: Die Zahl der Wohnmobile in der Urlaubsstadt Konstanz wächst. Die Behausungen auf Rädern aber brauchen Platz und ausgerechnet den gibt es in Konstanz nicht gerade im Überfluss. Nicht besser machen das Gerangel um Parkplätze die Dienstleistungen aus dem Netz. Wie zum Beispiel eine App, die die Wohnmobilisten über die Qualität der Stellplätze schön säuberlich in einer Rangliste informiert.

Camping dieses Jahr sehr gefragt

Mehrere Konstanzer Campingplatz-Betreiber bestätigen, dass Camping auch in diesem Jahr sehr gefragt ist. Daher seien sie für die Ferien auch schon komplett ausgebucht. Dann muss das Wohnmobil eben woanders abgestellt werden – ganz zum Ärger von Anwohnern, die selbst Schwierigkeiten haben einen Parkplatz zu finden. Sind wirklich wildcampierende Touristen das Problem?

Der Winterersteig in Konstanz scheint ein beliebter Parkplatz unter Wohnmobil-Besitzern zu sein.
Der Winterersteig in Konstanz scheint ein beliebter Parkplatz unter Wohnmobil-Besitzern zu sein. | Bild: Priscilla Ogundipe

Die App „Park4night“ zeigt auf einer interaktiven Landkarte Übernachtungs- und Parkmöglichkeiten speziell für Wohnmobile. Jeder Nutzer kann dort weltweit eine Parkmöglichkeit mit Adresse, Foto und Bewertung hochladen. Laut Website nutzen 6.000.000 Menschen die App. Auch in Konstanz sind einige Plätze ausgewiesen. Das Problem: Bei vielen der empfohlenen Orte handelt es sich um Wohnsiedlungen, Privatparkplätze, oder gar Mitarbeiterparkplätze.

Ein einziges Wohnmobil mit Konstanzer Kennzeichen parkt am Winterersteig.
Ein einziges Wohnmobil mit Konstanzer Kennzeichen parkt am Winterersteig. | Bild: Priscilla Ogundipe

So schreibt ein Nutzer beispielsweise in einer Bewertung: „Die App an sich ist klasse. Man könnte nur bemängeln, dass sehr viele Plätze drinstehen, bei denen man in den Rezensionen lesen kann, dass sie illegal sind“. Als potentieller Camper-Stellplatz wird zum Beispiel der Winterersteig ausgewiesen. Ein Nutzer schreibt jedoch: „Achtung, Strafe!“ Denn eigentlich ist es hier nur erlaubt mit Parkschein zu parken. Vorzufinden ist allerdings nur ein einziges Wohnmobil mit Konstanzer Kennzeichen.

Die Camping-App weist die Von-Emmich-Straße in Konstanz als einen Wohnmobil-Parkplatz aus.
Die Camping-App weist die Von-Emmich-Straße in Konstanz als einen Wohnmobil-Parkplatz aus. | Bild: Priscilla Ogundipe

Eine weitere Parkmöglichkeit für Wohnmobile soll laut der App die Von-Emmich-Straße sein – eine Wohnsiedlung mit vielen Neubauten. Das Parken ist hier mit Parkscheibe für zwei Stunden erlaubt. „Immer völlig überfüllt und keine freien Plätze verfügbar. Keine Empfehlung. Leider“, kommentiert ein Nutzer.

Der Klinikums-Parkplatz in der Luisenstraße wird in der Camping-App als Übernachtungsmöglichkeit ausgewiesen.
Der Klinikums-Parkplatz in der Luisenstraße wird in der Camping-App als Übernachtungsmöglichkeit ausgewiesen. | Bild: Priscilla Ogundipe

Der Parkplatz des Klinikums, auf dem auch Mitarbeiter parken, wird in der Camping-App ebenfalls ausgewiesen. „Preis ok. Doch der Platz liegt direkt an einem Krankenhaus. Deshalb startet dort circa drei Mal pro Nacht ein Hubschrauber mit ohrenbetäubendem Lärm. Nochmals würde ich dort nicht nächtigen“, bemängelt ein Nutzer.

Aber wer ist verantwortlich für die Inhalte in der App? Und werden die ausgewiesenen Parkplätze nicht auf Ordnungsmäßigkeit geprüft? Auf SÜDKURIER-Anfrage könne der Support von Park4night aus Zeitgründen nicht antworten.

In der Hermann-von-Vicari-Straße wurden 2019 Wohnmobile zerkratzt und angezündet.
In der Hermann-von-Vicari-Straße wurden 2019 Wohnmobile zerkratzt und angezündet. | Bild: Priscilla Ogundipe

Mit 1,7 von fünf Sternen wurde die Hermann-von-Vicari-Straße von den Nutzern der Camping-App bewertet. Der letzte Kommentar stammt aus dem Jahr 2019. „Seid vorsichtig. Hier wurden schon mehrmals Wohnmobile zerkratzt. Die Polizei war da, konnte aber nicht helfen“, schrieb der Nutzer damals.

Das könnte Sie auch interessieren

Sieben Wohnmobile in diesem Jahr beschädigt

Auf die Frage, ob es in Konstanz öfter zu mutwilligen Beschädigungen von Wohnmobilen käme, erklärt Uwe Vincon, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Konstanz, Folgendes: „Eher selten. 2021 sind bislang im Stadtgebiet Konstanz und Teilorten ‚nur‘ sieben Wohnmobile beschädigt worden. Das sind im Verhältnis zur Vielzahl an Wohnmobilen sehr wenige“.

Uwe Vincon, Leiter der Pressestelle des Polizeipräsidiums Konstanz: „Zu Sachbeschädigungen an Wohnmobilen kommt es eher selten.“
Uwe Vincon, Leiter der Pressestelle des Polizeipräsidiums Konstanz: „Zu Sachbeschädigungen an Wohnmobilen kommt es eher selten.“ | Bild: Polizeipräsidium Konstanz

Das sagt die Stadtverwaltung

Sind Wohnmobile auf öffentlichen Parkflächen der Stadtverwaltung eine bekannte Problematik? Frank Conze, Abteilungsleiter im Verkehrswesen der Stadt Konstanz, erklärt auf SÜDKURIER-Nachfrage: „Es gilt zu unterscheiden, ob touristische Wohnmobile gemeint sind oder die von Konstanzern“. Conze würde beobachten, dass sich immer mehr Leute Wohnmobile zulegen. In Konstanz gibt es jedoch nur wenig Platz, um diese abzustellen, sagt er. Also werden sie eben auf öffentlichen Plätzen geparkt.

Die Stadtverwaltung erhalte vor allem Beschwerden über Konstanzer Wohnmobile, nach dem Motto: „Die nehmen mir meinen Platz weg“, so Frank Conze. Er ist der Ansicht: „Wohnmobile sind per se nichts Böses und nicht verboten. Sie sind nur präsenter als Autos. Solange sie ordnungsgemäß abgestellt werden, haben sie genau so ihre Daseinsberechtigung, wie jedes Fahrzeug“. Zudem würde sich das Problem nur verlagern, wenn man Wohnmobile in bestimmten Zonen verbieten würde.

Frank Conze, Abteilungsleiter Verkehrswesen der Stadt Konstanz: „Solange Wohnmobile ordnungsgemäß abgestellt werden, haben sie ...
Frank Conze, Abteilungsleiter Verkehrswesen der Stadt Konstanz: „Solange Wohnmobile ordnungsgemäß abgestellt werden, haben sie genau so ihre Daseinsberechtigung, wie jedes Fahrzeug“. | Bild: Timm Lechler

Was touristische Wohnmobile angeht, würden diese in der Urlaubsstadt Konstanz, auf eine „unterdurchschnittliche Infrastruktur“ treffen, so der Leiter der Abteilung Verkehrswesen. Gästen, die spontan mit dem Wohnmobil nach Konstanz fahren, bleibe zum Übernachten nur das Döbele – und da ist es laut und unattraktiv, sagt Conze. „Denn bei Campingplätzen hat man spontan keine Chance einen Platz zu bekommen“. Die Camping-App sei der Stadt bekannt, stelle jedoch keine Problematik dar.

Das könnte Sie auch interessieren