Die Konstanzer Teufel feiern ihr 30-jähriges Bestehen – und das teuflisch laut. Der Verein, der mit seinem Engagement aus der Konstanzer Fasnacht nicht wegzudenken ist, begeht seinen runden Jahrestag in diesem Jahr nach eigenen Angaben mit einem besonderen Highlight: Gemeinsam mit dem Konstanzer Rapper Yasin haben die Gehörnten den „Teufels-Rap“ aufgenommen.
Dabei wird die Geschichte und der Geist des Vereins auf moderne Weise in Szene gesetzt. Ab dem Schmotzigen Dunschtig wollen die Teufel ihr Unwesen am Münsterplatz und in den Konstanzer Gassen treiben und den Leuten mit ihrer Mischung aus Tradition, Humor und Kreativität ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern. Auch der neue Teufels-Rap soll dort zu hören sein.
Durch „Teufels-Rap“ werden Tradition und Moderne vereint
Mit rund 50 aktiven Mitgliedern und vielen weiteren Unterstützern ist der Verein ein fester Bestandteil des Konstanzer Brauchtums. „30 Jahre Konstanzer Teufel – das bedeutet drei Jahrzehnte voller Leidenschaft, Zusammenhalt und einer großen Portion Schabernack“, wird Mathias Martin, Vorstand der Konstanzer Teufel, in einer Pressemitteilung des Vereins zitiert. „Mit dem ,Teufels-Rap‘ möchten wir nicht nur unsere Geschichte feiern, sondern auch zeigen, dass Tradition und Moderne wunderbar zusammenpassen.“
Dass traditionelle Vereine wie die Konstanzer Teufel Jahr für Jahr neuen Zuwachs bekommen, ist keineswegs selbstverständlich. Der Verein sei stolz darauf, jedes Jahr neue Jungteufel in seinen Reihen aufnehmen zu dürfen – ein Erfolg, zu dem auch der junge Vorstand beitrage, heißt es in der Pressemitteilung.
„Obwohl ich den Schnitt deutlich übertreffe, haben wir mit einem Durchschnittsalter von unter 30 Jahren einen sehr jungen Vorstand“, erklärt Martin. Diese Dynamik und Frische machten den Verein nicht nur für neue Mitglieder attraktiv, sondern sorgten auch für viele innovative Ideen und frischen Wind.
Die Teufel sind das ganze Jahr über gemeinsam aktiv
Der Verein ist jedoch nicht nur zur Fasnacht aktiv, sondern das ganze Jahr über mit vielfältigen Aktivitäten präsent. Den Auftakt macht traditionell die Jungteufelstaufe am 6. Januar mit mystischem Fackelumzug und Taufe im Münsterbrunnen, gefolgt von Teilnahmen an überregionalen Narrentreffen.
Besonders am Herzen liegt den Teufeln die Nachwuchsförderung. „Wir geben Fasnachtsunterricht in Kindergärten und befreien die Kleinen am Schmotzigen Dunschtig, um sie schon früh für die Tradition zu begeistern“, erklärt Martin. Auch der Narrenmarkt auf der Marktstätte am Fasnachtssamstag und die Kinderbelustigung am Rosenmontag gehören neben den traditionellen Umzügen fest zum Programm.
Gesellige Treffen und gemeinsame Ausflüge im Verlauf des weiteren Jahres runden das Programm ab. Auch im Fernsehen haben die Konstanzer Teufel als Komparsen in Tschechien bereits in einer Serie für „ZDF Neo“ mitgewirkt.