Die Radfahrer in Konstanz sind 2023 knapp an einem Rekord vorbeigeradelt 3.357.531-mal ist nach einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung die Fahrradzählstelle im Herosé-Park ausgelöst worden. Damit haben die Radler erneut die Drei-Millionen-Marke geknackt – nach dem besten Jahr 2019 (3.456.630) und 2022 (3.265.977) ist dies das dritte Mal.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf Platz 5 in der Welt

Weltweit bedeutet das Platz 5 unter den mehr als 430 beim Dienstleister Eco Counter aufgeführten Fahrradzählstellen hinter Anlagen in Paris (zweimal), Lyon und Freiburg. Damit sind die Konstanzer erneut großen Städten wie Hamburg, New York City, Wien oder London davongeradelt. Allerdings hinkt der Vergleich, schließlich ist die Zahl auch von unterschiedlichen Faktoren wie Wetter und genaue Lage abhängig.

Die Konstanzer Zahl entspricht einem Tagesdurchschnitt von 9199 Fahrrädern – nach 8948 im Jahr davor. Der höchste Tageswert mit 16.832 Radlern wurde am Dienstag, 13. Juni 2023, erzielt. Bei einer Tageshöchsttemperatur von 25,2 Grad Celsius und 15,2 Stunden Sonnenscheindauer kein Wunder. Der stärkste Monat war ebenfalls der Juni mit 384.190 Vorbeifahrten.

(Archivbild von 2023) Freut sich über viele Radfahrer: Gregor Gaffga, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Konstanz.
(Archivbild von 2023) Freut sich über viele Radfahrer: Gregor Gaffga, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Konstanz. | Bild: Stadt Konstanz

„Die Zahlen sind ein toller Beleg dafür, dass das Verkehrsmittel Fahrrad in Konstanz weiter an Bedeutung gewinnt“, wird Gregor Gaffga, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Konstanz, in der Pressemitteilung zitiert. „Vielleicht schaffen wir im Herosépark dieses Jahr sogar die 3,5 Millionen.“ Momentan liegt Konstanz in diesem Jahr bei einem Tagesschnitt von 7345 und ist damit auf einem guten Weg. 2023 waren es Stand 13. März nur 6923. Im bisherigen Rekordjahr 2019 sogar nur 5772.

Messwerte 2023 auf einen Blick

Das könnte Sie auch interessieren

Es gibt eine gewisse Zähl-Unschärfe

Installiert wurde die Fahrradzählstelle im Herosé im August 2018. Zwar ist die Zählung laut Gaffga nicht hundertprozentig genau. So würden Fahrräder mit Anhänger und Lastenräder teils doppelt, teils gar nicht gezählt, der Messfehler sei aber gering und seit der Aufstellung auch weiter verringert worden. Die ermittelten Daten seien genügend aussagekräftig.

Mittlerweile sind an weiteren Standorten Zählstellen hinzugekommen. Bisher verzeichnete die an der Alten Rheinbrücke die zweitmeisten Vorbeifahrten. Dass es mit dem Rad als Verkehrsmittel aufwärts geht, zeigt laut Stadtverwaltung auch die Zahl der auf der Fähre Konstanz–Meersburg transportierten Fahrräder. Sie stieg von 406.000 im (Corona-)Jahr 2021 auf 494.000 im vergangenen Jahr.