Die Konstanzerinnen und Konstanzer wollen mitbestimmen: In großer Zahl machen sie sich am Sonntag, 9. Juni, auf den Weg zu den Wahllokalen. Dort nehmen sie Wartezeiten von teils 20 Minuten und mehr in Kauf, weil sie wissen, dass es auf jede Stimme ankommt.
Am frühen Nachmittag des Wahlsonntags zeichnet sich ein reges Interesse an der Wahl von Europaparlament, Gemeinderat, Kreistag und teils auch noch Ortschaftsrat ab. Bei einer Abfrage gegen 12.30 Uhr ging die Verwaltung demnach von bis dahin knapp 40 Prozent Beteiligung aus. Vor fünf Jahren lag sie am Ende bei 61,3 Prozent für die Kommunalwahl und bei 67 Prozent für die Europawahl.
Die Wartezeiten entstehen nach übereinstimmenden Berichten vor allem deshalb, weil die Wählerinnen und Wähler in den Kabinen bisweilen recht viel Zeit brauchen. Die Stadtverwaltung hat laut Sprecherin Anja Fuchs bereits reagiert und, wo möglich, zusätzliche Kabinen aufgestellt.

Stadt bittet: Füllen Sie die Stimmzettel schon daheim aus!
Zugleich hat die Stadt eine wichtige Bitte: Alle Wahlberechtigten haben ihre Stimmzettel für die Kommunalwahl bereits mit der Benachrichtigung erhalten. Wenn sie diese zu Hause schon ausfüllen und in der Kabine nur noch in die vorgesehenen Umschläge packen, geht es für alle Beteiligten schneller. Wer erst in der Kabine die 40 Stimmen für den Gemeinderat und die 21 Stimmen für den Kreistag verteilt, braucht dafür schnell einmal zehn Minuten oder auch noch mehr.
Den Stimmzettel für die Europawahl bekommen die Wählerinnen und Wähler im Wahllokal. Dieser wird in der Kabine ausgefüllt, was aber schnell geht, denn hier ist nur eine Stimme zu vergeben.
Auch wer um 17.59 Uhr kommt, kann die Stimme noch abgeben
Gewählt werden kann bis 18 Uhr. Auch wer sich um 17.59 Uhr noch am Ende der Schlange anstellt, kann das demokratische Recht ausüben, versichert Wahlleiter Bernd Bulir. Die Auszählung beginnt nach Abschluss der Wahl und wird sich, so die Erwartung der Verwaltung, recht weit in den Abend hineinziehen. Wann das Konstanzer Ergebnis vorliegt, ist demnach vorab nicht verbindlich zu sagen.