Seit der ersten Ankündigung eines neuen Konstanzer Monopoly-Spiels Mitte Juli sind mehr als 200 Vorschläge für Straßen zusammengekommen. „Von A wie Abendbergweg über G wie Gnadenseeweg und S wie Seestraße bis Z wie Zur Friedrichshöhe ist die ganze Bandbreite der Straßen in Konstanz vertreten“, sagt Florian Freitag von der Agentur Polar|1 GmbH, die das Spiel entwickelt, in einer Pressemitteilung.

Neben den Straßen wurden auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Konstanzer Institutionen und Kartentexte vorgeschlagen. Dazu zählen die Bodensee Philharmonie ebenso wie der Herosé-Park und die Konstanzer Fasnacht. Auf den Ereigniskarten könnten nach Meinung der Einsender Texte wie „Du bist den 24h-Flohmarkt bis zum Ende gelaufen. Rücke vor bis zum Start und ziehe 200 € ein!“ oder „Du verbringst einen Tag auf dem Bodensee. Zahle 50 € für eine Bootsfahrt.“ stehen.

„Wir freuen uns sehr über die Resonanz der Menschen aus der Bodenseeregion. Egal, ob über unsere Website, über Facebook oder per Post: Viele Interessierte haben mitgemacht und tolle und witzige Ideen entwickelt“, so Florian Freitag.

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt sind die Einwohnerinnen und Einwohner erneut gefragt: Sie können darüber entscheiden, welche der mehr als 200 vorgeschlagenen Straßen es tatsächlich aufs Spielfeld schaffen. Nur für 22 ist Platz. Bis zum 30. September kann auf der dafür eingerichteten Internetseite www.konstanz-spiel.de abgestimmt werden. Jeder hat drei Stimmen und jeder kann täglich einmal abstimmen.

„Welche Straßen es dann tatsächlich aufs Spielfeld geschafft haben, wird zur Präsentation des Spiels im Herbst 2026 feststehen“, ergänzt Florian Freitag. Mit Partnern aus Konstanz wird bis dahin an der Gestaltung des Spiels gearbeitet, das in einer Auflage von 10.000 Stück erscheinen soll. So sollen unter anderem bekannte Sehenswürdigkeiten und Fotomotive der historischen Universitätsstadt auf dem Spielbrett abgebildet werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Monopoly-Edition Konstanz ist ein gemeinsames Projekt der Zwickauer Polar|1 GmbH und des Düsseldorfer Spieleverlags Winning Moves, des weltweit größten Lizenznehmers von Hasbro, dem Hersteller von Monopoly. Seit 1999 setzt Winning Moves erfolgreich Städte- und Regional-Editionen um, mittlerweile sind mehr als 250 verschiedene auf dem Markt.