Konstanz muss sich auch 2022 nicht hinter Hamburg oder New York City verstecken. Zumindest was den Vergleich der Radzählstellen in den drei auf ihre Art natürlich allesamt beeindruckenden Städten betrifft.

Herosé schlägt Chinatown

Nach den ersten fünf Monaten des Jahres liegt die Zählstelle im Herosépark an der Fahrradbrücke mit 1.259.538 Vorbeifahrten (Stand 1. Juni, 15 Uhr) weltweit auf Platz 6 der Rangliste des Zähl-Dienstleisters Eco-Counter. Hamburg belegt Platz 9 mit 822.970. Die Zählstelle in Chinatown in Manhattan folgt mit 523.039 unter ferner liefen.

Fahrräder an einem Fahrrad-Stellplatz in Freiburg. Die Stadt im Breisgau ist die deutsche Nummer 1 beim Zählstellenvergleich.
Fahrräder an einem Fahrrad-Stellplatz in Freiburg. Die Stadt im Breisgau ist die deutsche Nummer 1 beim Zählstellenvergleich. | Bild: Patrick Seeger/dpa

Eine deutsche Stadt ist allerdings noch besser als Konstanz: Freiburg. An der Zählstelle im Bereich Bismarckallee/Wilhelmstraße sind dieses Jahr schon mehr als 1,48 Millionen Fahrräder vorbeigefahren.

Das reichte zum Auswertungszeitpunkt für Platz 2 hinter einer Station in Paris und ganz knapp vor gleich drei Zählstellen an der Rhone in Lyon. Die sind allerdings aus unerfindlichen Gründen kurz hintereinander aufgestellt und zeigten am 1. Juni nachmittags alle dasselbe Ergebnis an. Würde man sie nur einfach werten, wäre die Konstanzer Fahrradbrücke sogar auf Platz 4.

375 Messstellen angezeigt

Insgesamt listet Eco-Counter auf seiner Seite 375 Messstellen in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien sowie Neuseeland auf. Eine Reihe davon zeigt noch Null an.

Dass der Konstanzer Erfolg keine Eintags- beziehungsweise Halbjahresfliege ist, beweist das Gesamtjahresergebnis 2021. Lyon, Paris, Lyon, Lyon, Freiburg, Paris, Strasbourg, Konstanz, Hamburg, Luzern, hießen hier in dieser Reihenfolge die zehn Erstplatzierten.

Das könnte Sie auch interessieren

Bei einem anderen Vergleich schneidet die Radstadt dagegen noch mittelmäßig ab: beim bundesweiten Stadtradeln. Dort gewann im vergangenen Jahr bei den Städten zwischen 50.000 und 99.999 Einwohnern in der Kategorie meiste Kilometer Gießen mit 609.782. In Konstanz legten vom 3. bis 23. Juni des vergangenen Jahres 1108 aktive Radelnde 198.751 Kilometer zurück.

Anmeldehürde beim Stadtradeln

Was natürlich nicht stimmt, denn zurückgelegt wurden von den Konstanzern in diesem Zeitraum viel mehr Kilometer. Die Fahrradfahrer dazu zu motivieren, sich beim Stadtradeln zu registrieren und dort dann im Aktionszeitraum die zurückgelegten Kilometer einzutragen beziehungsweise zu tracken, scheint sich allerdings etwas schwieriger zu gestalten als sie automatisch zu zählen.

Karl Langensteiner-Schönborn ist als Bürgermeister in der Stadtverwaltung auch für den Radverkehr zuständig.
Karl Langensteiner-Schönborn ist als Bürgermeister in der Stadtverwaltung auch für den Radverkehr zuständig. | Bild: Hanser, Oliver

Das sieht Bürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn ähnlich: „Beim Stadtradeln ist es in der Tat so, dass man zuerst eine kleine Hürde nehmen muss. Wir werden dieses Jahr aber noch mehr für dieses Projekt werben. Es ist eine gute Kampagne für das Radfahren, die wir gerne unterstützen. Und wir steigern uns von Jahr zu Jahr.“ Die „überaus beeindruckenden Zahlen“ an der Fahrradbrücke unterstrichen jedenfalls, dass man mit dem Konzept der Radstadt Konstanz auf dem richtigen Kurs sei.

Dieses Jahr gibt es vom 22. Juni bis 12. Juli die Chance, es auch beim Stadtradeln besser zu machen. Stand 1. Juni sind in Konstanz 359 Radler in 46 Teams registriert. Anmelden kann man sich hier.