Da hilft wohl nur noch Humor: „Leude, jetzt hört mal auf, unseren #Poller dauernd umzufahren“, schreibt der Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt mit einem Augenzwinkern in einer Instagram-Story.

In einer Instagram-Story bittet OB Uli Burchardt darum, dass der Poller nicht mehr umgefahren werden soll.
In einer Instagram-Story bittet OB Uli Burchardt darum, dass der Poller nicht mehr umgefahren werden soll. | Bild: Screenshot/UliBurchardt

Die Nachricht, dass der Poller auf der Fahrradstraße in Petershausen am Donnerstag, 2. Februar, schon wieder flachgelegt wurde, hat es auch schnell zum Stadtoberhaupt geschafft. Und der hat ein Herz für den Sperrpfosten – so wird der Poller im Fachjargon genannt.

Mindestens acht mal bereits niedergestreckt

Mindestens zum achten Mal wurde der Poller auf der Petershauser Straße nun umgenietet – zuletzt erst Ende Januar. Jetzt, Anfang Februar, hat den Pfosten schon wieder ein Unbekannter einfach umgefahren. Statt mitten auf der Straße den Zugang für Autofahrer zu sperren, lag der Pfosten niedergebettet am Straßenrand. Selbst das Stahlseil und die kleine Verankerung für den Poller lagen daneben.

Das könnte Sie auch interessieren
Selbst das Stahlseil des Pollers hat es mit aus der Verankerung gerissen.
Selbst das Stahlseil des Pollers hat es mit aus der Verankerung gerissen. | Bild: Sven Frommhold

Doch dieser niedergestreckte Zustand ist nicht von Dauer. Immer wieder richten die Mitarbeiter der Technischen Betriebe Konstanz (TBK) den Poller auf. Die Reparatur des Pollers nimmt nach Auskunft der Stadt Konstanz nicht viel Zeit in Anspruch. In der Regel steht die Absperrung für Autofahrer innerhalb von 45 Minuten wieder. Der Kostenpunkt für diese immer wiederkehrende Reparatur belaufen sich nach Aussage der TBK auf 120 Euro.

Ein kleines Loch in der Straße zeigt, wo der Poller eigentlich stecken sollte.
Ein kleines Loch in der Straße zeigt, wo der Poller eigentlich stecken sollte. | Bild: Sven Frommhold

Nur ein paar Kratzer sind zu sehen

Wie geht es dem Poller eigentlich nach so vielen unfreiwilligen Hieben durch Stoßstangen? Sieht man dem Balken die Abnutzungen an? „Nein, der Poller nimmt in der Regel bis auf ein paar Kratzer nicht wirklich Schaden, genau aus diesem Grund wurde die Sollbruchstelle entwickelt“, schreibt Benedikt Brüne, Pressesprecher der Stadt Konstanz, auf SÜDKURIER-Nachfrage.

Das könnte Sie auch interessieren

Übrigens: Die TBK ist auf die ungewollten Zusammenstöße vorbereitet. Eine „gewisse Menge“ an Ersatzteilen sind vorrätig, heißt es aus dem Pressebüro. Doch innerhalb der TBK und der Stadtverwaltung fragt man sich schon, „wie man den Poller übersehen kann, und vor allem ist erschreckend, wie die Beschilderung missachtet wird“, schreibt Brüne.

So sollte es eigentlich aussehen: Der Poller hindert die Autofahrer an der Durchfahrt.
So sollte es eigentlich aussehen: Der Poller hindert die Autofahrer an der Durchfahrt. | Bild: Hanser, Oliver

Das ist wirklich eine gute Frage. Denn immerhin ist der Poller mit rot-weiß-roten Schutzstreifen ummantelt. Sicherer und sichtbarer im Straßenverkehr ist der Pfosten scheinbar damit nicht. Die Bilanz von mindestens acht Unfällen spricht für sich. Mittlerweile steht der #polleroflove, wie er auch auf Twitter genannt wird, erneut wie eine Eins. Wie standfest der Sperrpfosten diesmal bleiben wird, wird sich zeigen.