Im Sommer scheint die Sonne in Konstanz oft und stark. Wer seine Sonnencreme dann zu Hause vergessen hat, ist oft aufgeschmissen. Die Bürger und Besucher der Konzilstadt können sich jetzt an vier Standorten kostenlos eincremen.
Die vier Spender stehen mittlerweile an verschiedenen Orten in der Stadt. Der Erste befindet sich im Herosé-Park, in der Nähe der Fahrradbrücke. Ein Weiterer befindet sich am Hafen, beim Zeppelin-Denkmal und die anderen beiden sind am Schänzle und im Strandbad Horn zu finden. Die Spender sollen laut der Firma „Sundo“ vandalismussicher sein, sodass sie der Stadt diesen Sommer auch erhalten bleiben.
Ein Team des Bodensee Consulting e.V., eine studentische Unternehmungsberatung der Universität Konstanz und der HTWG, bestehend aus Roman Molinar, York-Friedrich Schnorr von Carolsfeld, Felix Welteke und Olivia Krug organisierte die Sonnencreme Spender im Rahmen des Bürgerbudgets. Die Spender wurden dadurch über die Stadt mit fast 12.300 Euro finanziert.
Sonnenreiche Stadt Konstanz
„Konstanz ist mit eine der ersten deutschen Städte, in der es diese Sonnencreme-Spender gibt“, erklärt Roman Molinar, ehemaliger erster Vorsitzender des Vorstands für Externes des Bodensee Consulting e.V. Die Idee kam unter anderem dadurch, dass Konstanz 2019 auf Platz sieben der deutschen Städte mit der höchsten Sonnenscheindauer war. Also ist Sonnenschutz hier besonders wichtig.
„Wir hoffen, dass das Projekt nächstes Jahr weiter läuft“, erzählt Molinar. Dazu bräuchten sie allerdings noch weitere Sponsoren. Bisher wird nur der Spender am Hafen über einen Sponsor finanziert, der auf den Spender Werbung drucken kann. Für die Zukunft erhofft sich das Team jedoch, dass dies bei allen vier Spendern funktioniert.
Welche Sonnencreme wird verwendet?
Die Sonnencreme, so wie auch die solarbetriebenen Spender werden über den Hersteller „Sundo“ bezogen. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Belgien und den Niederlanden und sich auf die Verbreitung der kostenlosen Sonnencreme-Spender spezialisiert.

Die Sonnenmilch hat einen Lichtschutzfaktor von 30 und ist sowohl hypoallergen als auch wasserfest. Trotzdem sollte die Sonnencreme nach dem Schwimmen erneut aufgetragen werden. „Die Sonnencreme ist nicht schädlich für den See. Darauf haben wir geachtet“, so Molinar. Die Spender werden von der Firma selbst nachgefüllt, wenn sie einmal leer sind. Außerdem zeigen sie auch die aktuelle Temperatur und die Stärke der UV-Strahlung an.