Für viele Konstanzer gehört Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt genauso dazu wie Plätzchen in der Vorweihnachtszeit. Auch aus diesem Grund haben die Stände am Bodensee regen Zulauf. Wie viel die durstigen Kehlen für eine Tasse des dampfend-heißen Genusses auf den Tisch legen müssen, ist deshalb eine wichtige Frage beim Weihnachtsmarktbesuch.
Besonders auf dem Konstanzer Weihnachtsmarkt wird jährlich viel über die Preise spekuliert – und diskutiert. Eines vorweg: Das Pfand auf Tassen beträgt im Regelfall zwei Euro. Wie viel kostet der Glühwein an den einzelnen Ständen in diesem Jahr? Wir haben alle Stände abgeklappert und die Preise dokumentiert.
Der Rundgang der alkoholischen Heißgetränke startet am Kaiserbrunnen auf der Marktstätte. Hier wird der durstige Weihnachtsmarktbesucher direkt vom Glühweinstand Heißer Hirsch in Empfang genommen. Der Bio-Glühwein kostet dort, rot wie weiß, 4 Euro die Tasse.
Einige Meter weiter, vor dem Müller Drogeriemarkt, befindet sich der zweite Stand, an dem es Winzerglühwein – ob rot oder weiß – für 5 Euro die Tasse gibt. Wer einen Glühgin oder heißen Aperol probieren möchte, muss dafür 7,50 Euro berappen.
Auf der gleichen Seite befindet sich der Glühweintreff3000. Dort bekommen durstige Marktbesucher das wärmende Heißgetränk für 4 Euro. In Demeter-Qualität kostet die Tasse dann 5,50 Euro. Wer seinen Glühwein mit Schuss bevorzugt, muss noch ein 2-Euro-Stück zusätzlich auf den Tresen legen.
Bio-Glühwein bietet auch der Stand vor dem Pano an, der direkt an der Marktstätten-Unterführung liegt. Diese Schänke trägt den Namen Römertrunk. Hier werden pro Tasse 5 Euro fällig. Übrigens: Wer lieber auf Alkohol verzichtet, findet hier auch Punsch, Tee oder Kaffee-Variationen.
Um den Teil des Weihnachtsmarktes zu erreichen, der am Hafen liegt, geht es durch die Unterführung. Dort kommen Schnäppchenjäger auf ihre Kosten: Der Kiosk in der Unterführung an der Marktstätte verkauft hier das alkoholische Heißgetränk für 3,50 Euro. Pfand wird dabei nicht fällig, denn statt Tasse gibt es einen Pappbecher.
Der Durststrecke durch die Unterführung kann am Stand der Feuerzangenbowle neben dem Konzil ein Ende gesetzt werden. Dort bekommt man neben dem namensgebenden Heißgetränk (für 5 Euro pro Becher) auch Glühwein. Hier kostet er 4 Euro.
Weiter geht es danach an der Glühwein-Lounge des Konzils. Etwas versteckt am Ende der Terrasse gibt es – neben einer umfangreichen Auswahl an Alternativen – das Getränk in rot oder weiß. Auch hier kostet die Tasse den Marktbesucher 4 Euro – mit Schuss kommen nochmals 1,50 Euro obendrauf.
Zurück auf den Rundweg, der weiter in Richtung Imperia führt. Nach wenigen Metern finden alle Durstigen den nächsten Stand – Glühgarten genannt. Dort geht die Tasse des Tranks für 4 Euro über den Tresen. Weitere heiße Kreationen gibt es für 7 Euro, beispielsweise Lilet Hot Berry oder auch heißen Mojito.
Nur einen Steinwurf entfernt ist der Glühweinstand am Hafen zu finden. Auch dort kostet die Tasse Glühwein 4 Euro. Wer einen großen Spritzer Amaretto oder Rum dazu haben möchte, muss dafür nochmals einen Euro bezahlen.
Ein Stückchen weiter, direkt neben dem Zeppelin-Denkmal bei der gleichnamigen Zeppi Bar, gibt es die Tasse für den gleichen Preis: 4 Euro. Wer lieber einen Rosé-Winzerglühwein in Bio-Qualität genießen möchte, zahlt hier für die Tasse 5,50 Euro.
Für viele Konstanzer ist der Besuch von Bläsles Taverne ein Pflichtstopp auf dem Weihnachtsmarkt. Der Stand ist seit dem Jahr 2017 in der Nähe des Bahnübergangs neben dem Konzil zu finden. Auch dort gibt‘s neben Leckereien, die satt machen, auch Glühwein zum Preis von 4 Euro.
Auch Michael Breuninger ist unter den Konstanzern bekannt wie ein bunter Hund und viele besuchen beim Flanieren auch seinen Stand, der so sehr zum Weihnachtsmarkt gehört wie der Glühwein selbst. Und auch hier werden für das Heißgetränk 4 Euro berechnet.
Es folgt der wohl größte und einzige doppelstöckige Stand auf dem Konstanzer Markt: die Christbaumschänke. Hier müssen ebenfalls 4 Euro den Besitzer wechseln, um in den Genuss des Heißgetränks zu kommen. Der Schuss Amaretto oder Rum schlägt nochmals mit 2 Euro zu Buche.
Fast zu übersehen, aber auch hier gibt es Glühwein: Beim Pavillon am See kostet eine Tasse des heißen Weines ebenfalls 4 Euro, mit Schuss fünf Euro. Im Gegensatz zu anderen Ständen werden hier auch Grog oder Jagertee angeboten.
Wenige Meter weiter befindet sich auf der rechten Seite der Stand der Familie Nicoletti. Auch dort legen die Besucher 4 Euro auf den Tisch, um eine der Tassen zu bekommen. Auch der Aperol Punch ist für diesen Preis zu haben – ebenso wie eine heiße Schokolade.
Die diesjährige Glühweintour endet an der Füxle Bar, die ein beliebter Treff unter den Konstanzern ist und ebenfalls 4 Euro für den Glühwein verlangt. Sie wurde gegenüber der Konzertmuschel aufgebaut und besteht übrigens größtenteils aus Holz, das beim Abriss eines alten Bauernhauses übrig blieb.
Falls Sie nun an allen der 16 Ständen einen Glühwein getrunken haben sollten, wären sie zusammengerechnet 65,50 Euro los. Doch dazu geraten sei Ihnen keinesfalls, denn der nächste Tag könnte mit ziemlichen Kopfschmerzen beginnen.
Sind die Glühwein-Preise gestiegen?
Kopfzerbrechen bereiten die Preise hingegen manchem Konstanzer Jahr für Jahr. Immer wieder kommt das Gerücht auf, dass die Standbetreiber diese ordentlich erhöht hätten. Der Vergleich mit den Preisen vom vergangenen Jahr zeigt allerdings, dass die Kosten pro Tasse stabil geblieben sind. An nahezu allen Ständen wurden auch im Vorjahr 4 Euro pro Glühwein verlangt. Auch der „Schuss“ kostete damals (wie heute) zwischen 1 und 2 Euro pro Tasse.