Am Sonntag, 7. Oktober, findet zeitgleich zum verkaufsoffenen Sonntag in Radolfzell das traditionelle Büllefest in Moos statt. In diesem Jahr wird Moos als Hauptort der Gemeinde Austragungsort des beliebten Herbstfestes sein, das jedes Jahr zahlreiche Besucher anlockt. Im Mittelpunkt des Geschehens steht wie immer die Bülle, wie auf der Halbinsel Höri die rote und weißfleischige Zwiebel genannt wird.
Die Höri-Bülle gibt es wirklich nur auf der Höri
Seit einigen Jahren handelt es sich dabei um ein landwirtschaftliches Produkt mit geschützter Herkunftsangabe, was so viel bedeutet, dass sich nur die roten Zwiebeln von der Höri als Bülle bezeichnen dürfen. Das haben die Landwirte einer Gruppe zu verdanken, die sich jahrelang für das Schutzsiegel stark gemacht hat. Der Verein Höri-Bülle ist daher ebenfalls auf dem Fest vertreten, um zusammen mit Personen von "Slow-Food" Informationen über die Bülle zu verbreiten.
An 42 Ständen werden Produkte rund um die Zwiebel verkauft
Was man alles aus und mit der der milden Zwiebel der Höri anstellen kann, wird am Sonntag an 42 Ständen in Moos gezeigt und selbstverständlich verkauft. Dort haben die Mooser Einwohner kunstvoll geflochtene Zöpfe und Kränze mit der roten und gelben Bülle angefertigt oder die Knollen bemalt, verziert und in Gebilde eingearbeitet. Daneben gibt es viele andere landwirtschaftliche Erzeugnisse rund um die Zwiebel und nicht zuletzt wunderbare Trockenblumensträuße.
Handwerker zeigen ihre Arbeit
Auch auf dem Fest vertreten sind einige Handwerksberufe wie Korbmacher, Seiler, Filzer, die bei ihrer Arbeit beobachtet werden können. Am Filzstand können Kinder sich aktiv beteiligen. Und natürlich kommt auch die Bewirtung bei dem Fest nicht zu kurz. Insgesamt elf örtliche Vereine und Gruppierungen bewirten die Gäste mit herbstlichen, rustikalen Köstlichkeiten, denen wiederum die Bülle ihre Würze gibt.
Beim Bülle-Quiz gibt's Preise zu gewinnen
Überwiegend findet man die Zwiebel in der "Büllesuppe", auf der Bülledünne oder im Büllebrot, um nur einige zu nennen. Dazu gibt es natürlich Most oder Suser. Neben viel musikalischer Unterhaltung durch den örtlichen Musikverein Bankholzen und eine weitere Gastkapelle erwartet die Gäste das beliebte Bülle-Quiz, bei dem zahlreiche attraktive Preise zu gewinnen sind.
Ein Verkehrsplaner regelt den Verkehr
Ebenfalls dabei sein wird die Jumelage-Gruppe aus der Partnergemeinde Le Bourget du Lac aus Frankreich. Sie ist unter anderem mit leckeren Käsespezialitäten aus der Savoier Region vor Ort. Das Fest beginnt um 10 Uhr und findet bei jeder Witterung statt. Der Festbereich befindet sich in Moos in der Dorf- und Hafenstraße. Weil erfahrungsgemäß viele Besucher mit dem eigenen Auto auf die vordere Höri kommen, hat die Gemeinde Moos erstmals einen Verkehrsplaner engagiert, der für möglichst reibungslosen Verkehr bei der Zu- und Abfahrt zum Festbereich sorgen soll.
Ausreichend Stellplätze gibt es am Ortsrand
Keine leichte Aufgabe, denn im Rathaus rechnet man mit "etwa 10 000 Besuchern über den gesamten Tag", wie Mitarbeiter Jürgen Graf auf Nachfrage des SÜDKURIER jetzt erklärte. Er organisiert das Fest seit vielen Jahren für die Gemeinde Moos. Glücklicherweise gibt es im Hauptort nach seiner Aussage genügend Parkplätze auf Wiesen und Feldern am Ortsrand Richtung Bohlingen und am Strandbad Moos (Richtung Iznang). Busse parken ausnahmslos im unweit gelegenen Gewerbegebiet Mooser Stall.
Ein Bus-Shuttle verkehrt zwischen Moos und Radolfzell
Weitere Entlastung soll ein Buspendelverkehr zwischen dem Bahnhof Radolfzell und der Ortsmitte von Moos bringen, der in der Zeit von 9 und 19 Uhr verkehrt. Damit steht dem Vergnügen um die beliebte Höri-Bülle am Sonntag eigentlich nichts mehr im Wege.
Zum Fest
Das Büllefest in Moos findet seit 1976 abwechselnd in den Ortsteilen Bankholzen, Iznang, Moos und Weiler statt. Jeweils am ersten Sonntag im Oktober werden den Besuchern des Fests verschiedene Erzeugnisse rund um die rote, aber weißfleischige Zwiebel angeboten, die mild im Geschmack ist. Von der Bülledünne, -suppe über Büllebrot sowie Kesselfleisch bis hin zu kunstvoll gepflochtenen Büllezöpfen ist alles geboten. Das Fest ähnelt dem Berner "Zibelemärit" (Zwiebelmarkt), auf dem ebenfalls Zwiebelzöpfe und Kränze angeboten werden.