Die Hebesätze der Grundsteuer für die Gemeinde Moos stehen fest: Als letzte der Höri-Gemeinden legte nun der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung den Hebesatz der Grundsteuer A für die dort ansässigen Betriebe der Land- und Forstwirtschaft auf 325 Punkte und den der Grundsteuer B für Grundstücke auf 215 Punkte fest. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer beträgt 350 Punkte. Die neue Grundsteuer wird ab 1. Januar 2025 erhoben.

In Moos sind 1688 Fälle von der neuen Grundsteuer B betroffen. Künftig zahlen rund 70 Prozent der Fälle weniger oder einen ähnlich hohen Steuerbetrag wie im Vorjahr in den kommunalen Haushalt. Die Reform macht sich jedoch bei 187 Fällen deutlich bemerkbar. Dort haben Grundstückseigentümer mehr als 250 Euro im Jahr mehr aufzubringen.

Mit Widerspruch zu rechnen

Deutlich mehr zahlen Eigentümer von großen Grundstücken oder Besitzer von Grundstücken, die nahe am See liegen. Die stärkste Erhöhung liegt bei über 6000 Euro und betrifft den Hafen von Moos. Dessen steuerliche Belastung müsse aber nochmals geprüft werden, da große Teile des Hafens in einem Naturschutzgebiet und im Außenbereich liegen würden und der Bodenrichtwert für die Bemessung zugrunde gelegt wurde, sagte Natalie Gugenheimer vom Gemeindeverwaltungsverband Höri.

Das könnte Sie auch interessieren

Bei den fünf größten Steuerzahlern könne die Gemeinde Moos mit einem Widerspruch rechnen, da Teile der Grundstücke im Außenbereich liegen würden. Zwei der Fälle erhalten eine deutliche Entlastung in Höhe von mehr als 1700 Euro, konkret geht es um knapp 4000 Euro. Um einen Puffer für potenzielle Steuerausfälle anzulegen, beschloss der Gemeinderat, den Hebesatz der Grundsteuer B auf 215 Punkte festzulegen.

Das könnte Sie auch interessieren

Sonderregelung mit Gutachten

Bürgermeister Patrick Krauss verwies in der Sitzung des Rats auf eine Sonderregelung des Gesetzgebers: Auch wenn man bisher keinen Widerspruch eingelegt habe, so könne man durch ein qualifiziertes Gutachten aufzeigen, dass der Wert des Grundstücks niedriger liegen würde. Man müsse aber aufzeigen, dass der Wert um 30 Prozent abweichen würde, sagte Patrick Krauss.