Das Rennen um die Nachfolge von Hans-Peter Lehmann als Bürgermeister von Mühlhausen-Ehingen ist eröffnet. Das Votum findet am 14. März 2021 gleichzeitig mit der Landtagswahl von Baden-Württemberg statt. Und es gibt schon den ersten Kandidaten. Der 41-jährige Michael Krause, der in Mühlhausen-Ehingen wohnt, tritt an, um dort Bürgermeister zu werden. Seit dem vergangenen Samstag können Interessenten für das Amt des Gemeindechefs kandidieren. Die Bewerbungsfrist endet am 17. Februar um 18 Uhr. Lehmann leitet seit 31 Jahren die Geschicke von Mühlhausen-Ehingen. Er tritt ein Jahr vor Ablauf seiner vierte Amtszeit aus gesundheitlichen Gründen zurück, wie er schon im Sommer öffentlich bekannt gab. Hans-Peter Lehmann ist derzeit der mit Abstand dienstälteste Bürgermeister im Hegau. Auch in anderen Gemeinden schieden in den vergangenen Jahren Bürgermeister nach langen Amtszeiten aus (Erklärtext unten).

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Spannung verfolgt Bürgermeister Hans-Peter Lehmann, wer sich für seine Nachfolge bewirbt. „Wir hoffen, dass sich ein qualifiziertes Bewerberfeld findet“, erklärt Lehmann. Die 3900 Einwohner zählende Doppelgemeinde sei gesamthaft ordentlich aufgestellt, besonders was auch die Finanzen betreffe, betont er. Die Bevölkerung sei sehr engagiert, vor allem auch über die vielen tatkräftigen Vereine. „Dies durfte ich in meiner gesamten Amtszeit erleben“, so Lehmann.

Direkter Kontakt mit Bürgern

„In Gemeinden unserer Größe ist eine große Unmittelbarkeit vorhanden. Der Bürgermeister ist mit den Bewohnern meist in direktem Kontakt. Das macht es nicht immer ganz einfach, aber das muss ein Bürgermeister aushalten können. Die mit einer großen Niedrigschwelligkeit einhergehende Nähe zu den Bürgern hat aber unwahrscheinlich viele positive Aspekte. Das macht auch das Leben in den Dörfern aus“, sagt Lehmann. Er besuche auch leidenschaftlich gerne sportliche und kulturelle Veranstaltungen in Mühlhausen und Ehingen. Leider werde dies derzeit durch Corona genauso ausgebremst wie das gesamte Vereinsleben.

Bürgermeister Hans-Peter Lehmann geht im nächsten Jahr in den Ruhestand.
Bürgermeister Hans-Peter Lehmann geht im nächsten Jahr in den Ruhestand.

Die Gemeinde verfügt laut ihrer Internet-Plattform über eine gut ausgebaute Infrastruktur mit allen erforderlichen Nahversorgungseinrichtungen. Öffentliche Einrichtungen sind hauptsächlich im Ortsteil Mühlhausen vorhanden. Attraktive Anbindungen an den Verkehr gibt es vor allem über die Seehas-Haltestelle und den Anschluss zur A 81.

Michael Krause hat seine Bewerbung bereits im Rathaus von Mühlhausen-Ehingen abgeben. Der verheiratete Familienvater – er hat zwei Töchter im Alter von vier und elf Jahren – ist als Verkaufsberater in einem Konstanzer Drogeriemarkt tätig. Der ausgebildete Industriekaumann mit Schulabschluss Fachhochschulreife Technik verweist auf seine kommunalpolitischen Erfahrungen als Kreis- und Gemeinderat. „Ich stehe für eine familienfreundliche und zukunftsorientierte Gemeinde, aktiv gestalten und anpacken ist meine Devise“, erklärt Michael Krause.

Michael Krause kandidiert bei der Bürgermeisterwahl von Mühlhausen-Ehingen. Er wohnt auch in der Doppelgemeinde.
Michael Krause kandidiert bei der Bürgermeisterwahl von Mühlhausen-Ehingen. Er wohnt auch in der Doppelgemeinde. | Bild: Woehrstein Fotografie,Singen

Er will neue digitale Plattformen in Mühlhausen-Ehingen schaffen und Bürgerbefragungen initiieren, wie er in seinem Wahlprogramm ausführt. Unterstützung der Vereine, gerade in Corona-Zeiten, neue Sport- und Freizeitflächen schaffen, nennt Michael Krause genauso als wichtige Ziele wie die Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung, den Ausbau des Umweltschutzes und Verbesserungen beim Wohnen und der Infrastruktur. Neue Kredite sollen seiner Meinung nach die Gemeinde nachhaltig finanziell entlasten. Ausbau der kommunalen Solaranlagen, stärkere Eigennutzung der Energie, Sanierung von Gebäuden, die sich an zukünftigen Standards orientieren, strebt Krause an, wie auch den strukturellen Ausbau der örtlichen Energienetze für Elektromobilität.

Hohe Transparenz als Ziel

Bürgermeister-Kandidat Michael Krause setzt auf eine hohe monetäre Transparenz und projektbezogene Steuern. Busse sollen künftig unentgeltlich in Mühlhausen-Ehingen und der Seehas öfters als bisher fahren. Mehr Individualität bei Neu- und Altbauten und der Nutzung des eigenen Gartens, sind ihm ein Anliegen. Die Schule soll digital weiter ausgebaut werden, wie Krause erklärt.

Interessante Fakten rund um die Bürgermeisterwahl von Mühlhausen-Ehingen

  • Zur Wahl: Die Bürgermeisterwahl von Mühlhausen-Ehingen findet am 14. März statt. Wahlberechtigt sind derzeit etwa 3200 Bürger in der Doppelgemeinde. Alle EU-Bürger ab einem Alter von 16 Jahren dürfen wählen. Die Bewerbungsfrist geht vom 12. Dezember 2020 bis 17. Februar 2021 um 18 Uhr. Der 61-jährige Hans-Peter Lehmann ist seit dem 9. April 1990 Bürgermeister von Mühlhausen-Ehingen. Er wurde nach seinem ersten Erfolg drei Mal wiedergewählt. Vor seiner Tätigkeit als Rathauschef in Mühlhausen-Ehingen war der studierte Diplomverwaltungswirt Hauptamtsleiter von Tengen. Lehmann tritt nicht mehr zur bevorstehenden Wahl an.
  • Abschied langjähriger Bürgermeister: In den vergangenen fünf Jahren traten im Hegau einige Bürgermeister ab, die mehr als 30 Jahre lang im Amt waren. 2015 löste der damals 25-jährige Marian Schreier Helmut Groß als Gemeindechef von Tengen ab. Groß war rekordverdächtige 42 Jahre Bürgermeister von Tengen. Nur ein Jahr weniger leitete Artur Ostermaier die Geschicke von Steißlingen, bevor er sich 2018 in den Ruhestand verabschiedete. Ihm folgte der damals 28-jährige Benjamin Mors, der wie Ostermaier zuvor in leitender Funktion bei der Stadt Engen tätig war. Ebenfalls 2018 übergab Heinz Brennenstuhl nach 32-jähriger Tätigkeit sein Gailinger Bürgermeisteramt an Thomas Auer. In Volkertshausen ging Alfred Mutter nach 36-jähriger Tätigkeit als Rathauschef in die Pension. Im Alter von 31 Jahren übernahm Marcus Röwer als neuer Bürgermeister. Alle Nachfolger der altgedienten Hegauer Bürgermeister erreichten im ersten Wahlgang haushohe Wahlsiege.
  • Die Doppelgemeinde: Mühlhausen-Ehingen liegt eingebettet zwischen der großen Kreisstadt Singen und Engen. Die Doppelgemeinde ist durch die Seehas-Haltestelle gut in den öffentlichen Personennahverkehr angeschlossen, genauso wie für den Individualverkehr an die Autobahn 81. Mühlhausen-Ehingen hat sich in den vergangenen Jahren vom überwiegend landwirtschaftlich geprägten Ort zu einer Wohngemeinde entwickelt, in der aber auch das Handwerk und mittelständische Gewerbebetriebe ihren festen Platz haben.