Der Rückblick auf das abgelaufene Jahr 2024 bringt für die Gemeinde Mühlingen eine breite Spanne an Themen hervor. Denn im Gemeinderat reichte die Spanne von A wie Annahmen von Spenden bis Z wie Zuschussanträgen – mit allem dazwischen. Es wurden gleichermaßen eine Millionen-Investition wie wegweisende Weichen aufgegleist, sodass 2025 gefeiert werden kann. Ddafür gibt es einige Anlässe: Mühlingen wird 750 Jahre alt, die Gemeindereform ist 50 Jahre her und die Sunnelöscherzunft feiert den 60. Geburtstag.
Mammutprojekt beginnt
Insgesamt fanden im Jahr 2024 14 Sitzungen des Gemeinderats statt. Ein großes Thema dabei waren auch Bauanträge: 27 Stück wurden in diesem Zeitraum beraten und beschlossen. Eines der wohl wichtigsten Projekte der Zukunft hat den Rat mehrfach beschäftigt: der Kindergartenneubau. In diversen Ratssitzungen, aber auch in der Bürgerversammlung gab es immer wieder Informationen und eine Reihe an Vergaben für das Projekt.
Die Anpassung des Kostenersatzes für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr wurde im vergangenen Jahr ebenso angepasst wie die Entschädigung der Wahlhelfer, die sich bei den Kommunalwahlen im vergangenen Jahr engagiert hatten. Hier vertrat der Rat eine klare Linie und erhöhte die bisherigen Sätze deutlich.
Gemeinderat wird jünger und weiblicher
Bei der Wahl selbst am Sonntag, 9. Juni, waren die Bürgerinnen und Bürger in Mühlingen aufgerufen, den neuen Kreistag des Landkreises Konstanz und die Mitglieder des Gemeinderates sowie der Ortschaftsräte zu wählen. Dafür hatte sich eine große Anzahl an Kandidaten bereit erklärt – entgegen der landauf und landab abzeichnenden Trends. „In Mühlingen hatten wir eine wirkliche Wahl mit vielen Kandidaten, dies hat mich sehr gefreut“, erklärt Bürgermeister Thorsten Scigliano im Rückblick auf die Wahl.
Der Rathauschef merkte in diesem Zusammenhang auch an, dass er den ein oder anderen Rat nur ungern verlor. Doch durch die vielen neuen Gesichter am Ratstisch sei wieder ein guter Durchschnitt vertreten, um die Belange der Einwohner und der Ortsteile zu berücksichtigen.
Die Wahl hat Gemeinde- und Ortschaftsparlamente im Durchschnitt nicht nur verjüngt, sondern auch weiblicher gemacht. In Mühlingen sitzen nun mit Ulrike Stengele und Heike Steppacher zwei Frauen im Gemeinderat – bei zwölf Sitzen insgesamt.
Stromversorgung und Netzausbau beschäftigen die Gemeinde
Die Themen, denen sich das Gremium in den vergangenen zwölf Monaten stellen musste, waren vielseitig. So sollte etwa der einst von der Gemeinde in Auftrag gegebene qualifizierte Mietspiegel fortgeschrieben werden. Noch das alte Gremium stellte hier die Weichen und forderte eine deutlich höhere Verwendung eigener Daten aus dem Gemeindegebiet.
Die ebenfalls begonnene Umgestaltung der Friedhöfe in den Ortsteilen Gallmannsweil, Mainwangen, Mühlingen und Zoznegg wurde 2024 fortgeführt. Das Thema Stromversorgung und Netzausbau beschäftigte den Gemeinderat genauso wie die Ausweisung von Vorranggebieten für den Ausbau der Windkraft.
Ausblick auf das neue Jahr
Zum Ende des Jahres fand der offizielle Spatenstich für Mühlingens Mammutprojekt 2025 statt: Der neue Kindergarten Sonnenfalter hat ein geplantes Investitionsvolumen von 4,2 Millionen Euro. Sofern es die Witterung zulässt, soll das neuste und sicherlich teuerste Bauprojekt der Gemeinde zügig voranschreiten und noch vor Ende des Jahres fertiggestellt werden.
Daneben gibt es einige Gründe, zu feiern. Denn zum einen wird der Ortsteil Mühlingen in diesem Jahr 750 Jahre alt, zum anderen kann die Gesamtgemeinde ihr 50. Jubiläum feiern. Der Veranstaltungskalender der Gemeinde verrät bereits einen Termin, den sich die Bürgerinnen und Bürger schon in ihren Kalendern eintragen können: Am Freitag, 24. Oktober, soll ein Bürger- und Ehrenabend in der Mühlinger Schloßbühlhalle stattfinden.
Narrentreffen soll Tausende lockern
In den kommenden Tagen und Wochen wird weiter am neuen Festplatz gearbeitet. Dieser soll den örtlichen Vereinen die Möglichkeit bieten, möglichst einfach Festzelte aufstellen zu können. Davon sollen als erste die Narren profitieren, denn das große Narrentreffen der Sunnelöscherzunft wirft bereits seine Schatten voraus. Dazu werden von Freitag, 7., bis Sonntag, 9. Februar, mehrere tausend Hästräger und Besucher in Mühlingen erwartet.
Der Verein feiert 2026 sein 60-jähriges Bestehen. Selbst die Biberbahn hat für das Narrentreffen einen eigenen Fahrplan herausgegeben, damit die Narren und Besucher bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr anreisen können. Informationen zu den Zugverbindungen für die Narrentage gibt es unter: https://www.biberbahn.de/narrentage/