Bald ist so weit: Die Biberbahn startet am Donnerstag, 1. Mai, in ihre fünfte Saison. Und im Fahrplan gibt es noch einmal Änderungen gegenüber vergangener Woche: Neben neuen Fahrzeiten und neuen Haltepunkten wartet direkt zum Start schon eine Besonderheit. Wie Severin Rommeler, der Vorsitzende des Fördervereins der Ablachtalbahn, in einer Pressemitteilung schreibt, pendelt die Biberbahn immer sonn- und feiertags dreimal täglich bis zum 19. Oktober zwischen Stockach nach Mengen. Die Abfahrt in Stockach ist jeweils um 9.17, 12.17 und 16.17 Uhr, in Mengen um 10.58, 14.58 und 17.58 Uhr.

Das Bahnhofsschild in Göggingen: Hier wird die Biberbahn ab dieser Saison wieder halten. Direkt zum Saisonauftakt findet hier das ...
Das Bahnhofsschild in Göggingen: Hier wird die Biberbahn ab dieser Saison wieder halten. Direkt zum Saisonauftakt findet hier das Bierfest statt. | Bild: Förderverein Ablachtalbahn

Ausflügler können mit der Bahn dann laut Rommeler zu einigen kulturellen und kulinarischen Attraktionen fahren, zum Beispiel zum Campus Galli, ins Keltenmuseums Heuneburg, zum Naturschutzgebiet Sauldorfer Seenplatte und an die Krauchenwieser Seen mit Strandbad.

Die Fahrradmitnahme ist in den Zügen laut der Mitteilung kostenlos. Mit einem Fahrschein, der bei Zugbegleitern erhältlich ist, erhalten Fahrgäste in einigen Führungen entlang der Strecke Vergünstigungen.

Das Programm der Bibertour am 4. Mai

Eine Besonderheit zum Start ist die Bibertour am 4. Mai, heißt es weiter. An diesem Tag gebe es auf dem Biberbahn-Radweg von Stockach nach Mengen einiges zu erleben: Musik, Informationen rund um den Biber, Führungen zu Natur, Kunst und Historie, Museumsbesuche sowie eine Familien-Kunstaktion. Im Zug erwarteten die Fahrgäste Biber-Glitzer-Tattoos und Luftballons vom Biberbahn-Maskottchen Biba.

Für Verpflegung sorgen Vereine und Gastronomen entlang der Strecke an den Haltepunkten, schreibt Rommeler. Es gebe ein vielfältiges Angebot von Grillwürsten, Maultaschen und Waffeln über eine Biber-Bowl bis hin zu Eis, Kaffee und Cocktails.

Zwei neue Zwischenhalte im Fahrplan

Zwischenhalte sind auf Strecke wie gewohnt in Mühlingen-Zoznegg, Sauldorf, Bichtlingen und Menningen-Leitishofen. Zudem gibt es zwei neue Haltepunkte in Krauchenwies und Göggingen, wo der neue Bahnsteig laut der Mitteilung dank der Hilfe von Bürgern, Vereinen und Unternehmen für 15.000 Euro selbst finanziert und gebaut wurde. Er steht an einem historischen Ort: Genau dort, wo einst der alte Bahnhof stand und 1972 nach der Stilllegung abgerissen wurde.

Der neue Bahnsteig sei 60 Meter lang und entspreche modernen Standards. Er sei eigentlich für provisorische Halte zum Gögginger Bierfest entstanden. Gemeinsam mit der Bürgerinitiative Krauchenwies4Ablachtalbahn habe man ihn jedoch zu einem Halt mit dauerhafter Perspektive weiterentwickelt, der im Lauf des Jahres offizieller Haltepunkt werden solle.

Das könnte Sie auch interessieren

Bierfest in Göggingen zum Saisonstart

„Der Bahnsteig erfüllt alle relevanten Anforderungen und stellt einen echten Gewinn für die Strecke dar“, wird Thomas Heim, stellvertretender Eisenbahnbetriebsleiter der Ablachtalbahn, zitiert. Seine erste Bewährungsprobe erlebt der neue Haltepunkt bereits in Kürze: Am 1. und 4. Mai wird die Biberbahn mit allen Zügen in Göggingen halten, um Besucherinnen und Besuchern die Anreise zum Gögginger Bierfest zu ermöglichen, so Rommeler.

Kommen weitere Haltepunkte hinzu?

Laut Sven Rommeler könnten in weiteren Orten entlang der Ablachtalbahn Haltepunkte hinzukommen. So gebe es bereits in Zizenhausen und Hoppetenzell aktive Bürger, die sich für einen Haltepunkt einsetzen würden.

Das könnte Sie auch interessieren

Perspektivisch sei der Stundentakt auf der Ablachtalbahn treibende Kraft für das Engagement, um die Ortsteile entlang der Strecke anzubinden und das Seehäsle zu verlängern, das zwischen Radolfzell und Stockach verkehrt.

Weitere Informationen zum Fahrplan, Preisen und Veranstaltungen finden Interessierte im Internet unter www.biberbahn.de.