Schon beim Eintreten in die Villa Klang fühlt man sich von herzlicher Wärme umhüllt. Die Räume in der ehemaligen Scheune sind in gelb-roten Farbtönen gestaltet, Lichterketten und liebevolle Dekoration sorgen auf Anhieb dafür, dass Besucher sich willkommen fühlen. Der Alltagsstress bleibt draußen. Melanie Geiges, Angelika Muffler-Mayer und ihr Mann, Klaus Muffler, haben diese Wohlfühloase geschaffen.

Die beiden Frauen legen in ihrer gemeinnützigen Einrichtung den Fokus auf nachbarschaftliche und Generationen übergreifende Begegnungen sowie auf Beratung, Austausch und Vernetzung.

Während Diplom-Sozialpädagogin Melanie Geiges auf 27 Jahre Jugend- und Familienarbeit zurückblickt, ist ihre Mutter, Angelika Muffler-Mayer, seit 50 Jahren mit Leib und Seele Erzieherin. Sie sagt: „Ich habe noch so viel im Hinterkopf, was ich Kindern geben kann. Wenn Kinder so im Glück sind wie hier, bereitet mir das eine große Freude.“

Wartelisten für alle Gruppen

Dass man hier seine inneren Batterien auftanken kann, hat sich im Ort und in der Region herumgesprochen – bei allen Gruppen bestehen Wartelisten, denn die Treffs sind aktuell ausgebucht. Im zu Ende gehenden Jahr hat die Villa Klang rund 60 Familien mit über 100 Kindern ermöglicht, im vierwöchigen Rhythmus an ihren Eltern-Großeltern-Kind-Gruppen teilzunehmen. Inzwischen gibt es zehn feste Nachmittagsgruppen. Und alle zwei Wochen trifft sich am Donnerstagvormittag eine Eltern-Kleinkind-Gruppe.

Vor Ort gibt es Spielmöglichkeiten und viele kreative Angebote, die die Feinmotorik und das Selbstbewusstsein fördern und die Fantasie anregen. Die Unter-Dreijährigen sind mit ihren Eltern zusammen aktiv, bei älteren Kindern können und dürfen die Eltern etwas Eigenes gestalten. Über das gemeinsame Kreativsein kommen unter den Eltern oft Gespräche zustande.

Offener Austausch über Eheprobleme und Lebenskrisen

Es gibt aber auch manche, die einfach nur einen Kaffee trinken und zwei Stunden Auszeit vom Alltag genießen. Zur Sprache kommen Themen wie Paar- und Eltern-Kind-Beziehung oder allgemeine Lebens- und Erziehungsfragen. Angelika Muffler-Mayer betont: „Unsere Teilnehmer haben Vertrauen zu uns, sie wissen, dass hier nichts rausgetragen wird.“

Das könnte Sie auch interessieren

Manche trauen sich in der Gruppe eher, zu sprechen, und der Austausch hilft ihnen oft weiter. Die Frauen bieten aber auch Beratungstermine im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie bei Eheproblemen, Partnerschaftsfragen oder Lebenskrisen an.

Zum monatlichen Generationen-Frühstück sitzen regelmäßig 15 Personen zwischen Mitte 40 und 83 Jahren an einem langen Tisch. „Wir haben viele Alleinstehende und Paare da. Das Essen ist eher zweitrangig, die Teilnehmer sind häufig ganz vertieft in ihre Gespräche“, so Melanie Geiges.

Das könnte Sie auch interessieren

Besondere Kurse in den Sommerferien

Eine besondere Attraktion der Villa Klang war ein Ferienkurs für Grundschüler in den Sommerferien. Dabei lernten die Kinder den Kontinent Afrika kennen. Sie hörten kindgerecht aufbereitete Fakten zur Geschichte und Gegenwart, erfuhren, dass es dort arme und reiche Länder und viele verschiedene Volksgruppen gibt, lernten etwas über die Tiere und probierten Hirse, Mais und Tee.

Sie gestalteten ein glitzerndes marokkanisches Miniatur-Schloss und eine Lehmhütte aus Ton, malten Savannen-Bilder und spielten, wie in ländlichen Regionen üblich, mit Steinen und selbstgebastelten Fußbällen. Angelika Muffler-Mayer erklärt: „Alle Ferienkurse haben uns auch Wissen gebracht, und der letzte Kurs noch dazu Demut für Afrika.“ Auch dieses Angebot lief auf Spendenbasis, es gab lediglich einen Richtwert für die Eltern.

Das könnte Sie auch interessieren

In loser Reihe gibt es in der Villa Klang auch Themenabende. Dafür können Externe in den Räumlichkeiten ehrenamtlich Vorträge anbieten, mögliche Spenden kommen der Einrichtung zugute. In den vergangenen Monaten ging es um Erziehungsfragen, Familien-Coaching, Konsens statt Konflikt, Burnout im (Berufs-)Alltag sowie um kreative Angebote für und mit den Landfrauen Eigeltingen-Engen-Stockach.