Das Jahr geht dem Ende entgegen und scheint wie im Flug vergangen zu sein. Doch es hat sich auch einiges getan in Orsingen-Nenzingen, wie ein Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate deutlich macht. Es wurde gebaut, geplant und gefeiert. Und vor allem waren wieder viele Bürger und ehrenamtliche Helfer in der Gemeinde aktiv, um sie voranzubringen.

So fand im vergangenen Februar eine erste Besprechung mit zahlreichen Vereinsvertretern in der Doppelgemeinde statt. Denn im Jahr 2025 feiert die Doppelgemeinde ihr 50-jähriges Bestehen, für das die Vereinsvertreter einige Vorbereitungen treffen müssen. Wenige Wochen später, im März, sammelten rund 40 Freiwillige bei der Dorf-, Wald-, Flur-, und Bachputzete wieder Müll rund um die beiden Ortsteile ein. Sogar ein halbes Mofa und Einrichtungsgegenstände waren dabei.

Digitalisierung schreitet voran, Feuerwehr übt Ernstfall

Zudem hat sich Orsingen-Nenzingen in diesem Jahr in vielen Bereichen digitalisiert: Seit März ist der Schadensmelder der Gemeinde online. Dort können Schäden und Mängel im öffentlichen Raum schnell und unkompliziert gemeldet werden. Seit Anfang Mai kann man im Rathaus Nenzingen mit EC-Karte bezahlen. Außerdem wurde das Bürgeramt mit Tablets ausgestattet, sodass alle Dokumente direkt ohne Papierverschwendung auf dem Tablet unterschrieben werden können.

Auch in anderen Bereichen wappnet sich die Gemeinde den künftigen Herausforderungen. Schon seit 2022 ist beispielsweise der Krisen- und Katastrophenschutz ein großes Thema. Mitarbeiter der Verwaltung, Gemeinderäte und Mitglieder der Feuerwehr nahmen dafür 2024 an drei Workshops teil. Bei einer praktischen Übung wurde demonstriert, wie der Krisenstab im Ernstfall agieren muss. Kommandant Manuel Winter und Bürgermeister Stefan Keil bildeten sich zusätzlich in der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal weiter.

Die Feuerwehr erhielt außerdem den neuen Gerätewagen-Transport, der bis zu sechs Tonnen Material laden und durch verschiedene Rollcontainer flexibel eingesetzt werden kann. Am 15. September fand die Fahrzeugweihe mit anschließendem Frühschoppen statt. Die Jahreshauptübung wurde einen Monat später unter großem Zuschauerinteresse absolviert.

Hier wurde in diesem Jahr gebaut

Beim Thema Bauen hat sich 2024 manches in Orsingen-Nenzingen getan. Auf den Friedhöfen wurden im Mai Schubkarrenplätze eingerichtet. Am Friedhof Nenzingen wurde im Juni ein neuer Eingang fertiggestellt. Ende August starteten die Bauarbeiten zur Sanierung der Wasserleitungen in der Schwarzwaldstraße in Nenzingen. Dafür wurde die Ortsdurchfahrt in Richtung Eigeltingen gesperrt.

Außerdem ließ die Verwaltung im Oktober die Gemeindeverbindungsstraße Langensteiner Straße in Richtung Volkertshausen sanieren. Die alte Asphaltdecke wurde dafür abgetragen und die Fahrbahn mit Splitt aufgefüllt.

Das könnte Sie auch interessieren

2024 gab es auch etwas zu feiern

Bei all den Arbeiten durfte aber auch die gute Laune nicht zu kurz kommen. Der erste Höhepunkt des Jahres war natürlich die Fasnacht, die mit dem Dreikönigs-Frühschoppen startete. Im Juli veranstalteten Musikverein und Kirchenchor Orsingen ein Gemeinschaftskonzert. Bei Cocktails, toller Beleuchtung und abwechslungsreicher Musik genossen die Besucher einen schönen Sommerabend. Es gab Konzerte der Musikvereine, Sportveranstaltungen und mehr.

An zwei Nachmittagen lud die Gemeinde Alters- und Ehejubilare zu Kaffee und Kuchen mit Bürgermeister Keil ein. Außerdem veranstaltete die Nachbarschaftshilfe im Dezember den alljährlichen Seniorennachmittag im Josefsheim.

Das könnte Sie auch interessieren

Das steht 2025 an

Für das kommende Jahr gibt es schon einige Vorhaben: Alle Haushalte erhalten eine gelbe Tonne. Für den Ausbau mit schnellem Internet bietet die Grüne Glasfaser am 28. Januar eine Informations-Veranstaltung an. Die Umsetzung soll 2025 beginnen. Auch der Kunstrasenplatz des SV Orsingen-Nenzingen und der Dirt Track, den die Rad- und Motorsportvereine Orsingen und Nenzingen planen, sollen entstehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Schon ab Januar wird der Außenbereich des Ganztageskindergartens in Nenzingen gestaltet. Mitte des Jahres soll mit dem Umbau der barrierefreien Bushaltestellen begonnen und eine Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik an der Kirnberghalle umgesetzt werden. Die Gemeinde wird ihr Ziel verfolgen, Erholungsort zu werden und natürlich ihr Jubiläum feiern: Der erste Termin dafür ist der 4. April mit dem offiziellen Festakt.