Der Endspurt läuft. Familie Selting ist in der heißen Phase der Vorbereitungen für das Altstadtfest. Mutter Selma und Sohn Arne machen einen Stand beim traditionellen und immer gut besuchten Kinderflohmarkt des Altstadtfests am Samstag, 3. September. Der zwölfjährige Patensohn Raphael Schnick ist ebenfalls dabei. Er verkauft an einem eigenen Tisch neben dem seiner Patentante unter anderem Spielsachen, um sich etwas für eine Austauschreise zu verdienen, die er gemeinsam mit seinen Mitmusikern des Jugendblasorchesters macht.

"Unser Ziel ist es, die Schränke leerzubekommen", erzählt Selma Selting. Die Familie macht bereits seit vielen Jahren beim Altstadtfest-Flohmarkt mit, der ein großer Besuchermagnet ist. Beim Packen landen viele Brettspiele und auch das eine oder andere Musikinstrument in den Klappkisten. Raphael nimmt Playmobilsachen mit und hat sich schon überlegt, wie er alles gut präsentieren kann. "Ich freue mich schon aufs Handeln", sagt er.

Aus Erfahrung hat Selma Selting inzwischen ein Gespür dafür, was sich gut verkaufen lässt und wie wichtig es ist, dass die gebrauchten Sachen gut erhalten sind. "Die Leute sind anspruchsvoll", sagt sie und weiß auch, dass sie wieder Sachen mit nach Hause nehmen wird. Das sei jedes Jahr so. Aber sie freut sich darauf, zuhause wieder etwas Platz für neue Dinge zu bekommen.

"Ich bin froh, dass es inzwischen feste Plätze gibt"

Fünf Euro des Erlöses von jedem Stand gehen über den Familienverband Radolfzell, der den Flohmarkt organisiert, an einen guten Zweck, erzählt Silvia Vetter, die bei der Sparkasse arbeitet und für den Standverkauf zuständig ist. Sie hat früher mit ihren eigenen Kindern am Flohmarkt teilgenommen. Damals habe es noch keine Reservierung im Vorfeld gegeben und viele Familien seien schon in den frühen Morgenstunden an den Straßen gesessen, um sich ihre Plätze zu sichern. "Die Besucher kamen teilweise mit Taschenlampen und haben schon beim Aufbau Sachen aus dem Kofferraum heraus gekauft", erinnert sie sich. Inzwischen läuft alles über Anmeldung und zugeteilte Stände. Familie Selting zum Beispiel hat einen in der Fürstenbergstraße. "Ich bin froh, dass es inzwischen feste Plätze gibt", sagt Selma Selting. Auch sie erinnert sich noch an die Zeiten vor der Platzvergabe. Die Verkäufer seien teils um 5 Uhr morgens in der Straße mit ihren Autos für den Aufbau Schlange gestanden. "Für die kleinen Kinder war es auch anstrengend, schon so früh raus zu müssen und dabei zu sein." So hat nun jeder einen zugeteilten Platz und der Verkauf beginnt offiziell um 8 Uhr.

Das große traditionelle Altstadtfest findet in diesem Jahr zum 41. Mal statt. Am Samstag herrscht von 9 bis 22 Uhr buntes Treiben. Einzelhändler, Gastronomen, Vereine, Künstler, Akrobaten, Kunsthandwerker und Musikgruppen sorgen in den Straßen für Unterhaltung. Die Teggingerstraße wird an diesem Tag zur bunten Kunstmeile mit einem 3D-Straßenmaler, einem Holzskulpturenkünstler und einem Graffiti-Sprayer. Besucher dürfen auch selbst an bereitstehenden Wänden das Graffitisprühen ausprobieren. Es gibt in der Stadt auch zahlreiche Kunsthandwerk- und Gastronomiestände. Für die kleinen Besucher gibt es unter anderem ein Karussell und ein Bungee-Trampolin auf dem Markplatz. Im Rahmen des Altstadtfestes veranstaltet das Kletterwerk Radolfzell einen Tag der offenen Tür. Interessierte können dort bei ermäßigten Eintrittspreisen von fünf Euro unter Anleitung klettern. Das Altstadtfest sei "eine einzigartige Mischung, die jedes Jahr tausende Menschen lockt", beschreibt die Tourismus und Stadtmarketing GmbH die Veranstaltung.

Und dann ist da natürlich von 8 bis 16 Uhr der Kinderflohmarkt, auf den sich wie die Familien Selting schon viele Radolfzeller vorbereiten. Dort gibt es wirklich nur Sachen für Kinder und Familien an rund 150 Ständen in der Fürstenbergstraße, Obertorstraße, Kirchgasse sowie Schmidtengasse. Der Flohmarkt sei sehr attraktiv, da sich die Besucher an den Standen nicht durch antike Glasvasen oder dergleichen wühlen müssten, sondern nur Dinge wie Kleidung für den Nachwuchs oder Spielsachen finden, sagt Karin Vögele vom Familienverband. Jetzt, wenige Tage vor dem Fest, gibt es sogar noch freie Standplätze, doch Silvia Vetter geht davon aus, dass fast alle bis zum Wochenende verkauft sein werden.


Das Programm

Um 11 Uhr am Samstag eröffnet Bürgermeisterin Monika Laule auf der Marktplatz-Bühne das Altstadtfest offiziell. Für den musikalischen Auftakt sorgen die Schlossbergmusikanten. Es folgt die Cover-Band CrossAge mit Rock und Pop. Ab 18 Uhr heizt Christoph Metzger dem Publikum ein. Die Teggingerstraße ist an diesem Tag eine Kunstmeile. In der Altstadt gibt es zahlreiche Kunsthandwerk- und Gastronomiestände, Musik an verschiedenen Stellen, Modenschauen, ein Kinderkarussell, Kinderschminken, ein Bungee-Trampolin und beim Kletterwerk findet von 12 bis 17 Uhr ein Tag der offenen Tür mit ermäßigtem Eintritt statt. Außerdem ist wieder der traditionelle Kinderflohmarkt. Parkmöglichkeiten gibt es beim Seemaxx und auf den öffentlichen Parkplätzen in der Innenstadt.

Weitere Infos finden Sie unter: www.radolfzell-tourismus.de/altstadtfest