Nicht selten wird der Familienausflug zu einer teuren Angelegenheit: Viele Attraktionen kosten gerade als Familie schnell eine ganze Menge Geld. Doch nicht alles, was Spaß macht, muss auch Eintritt kosten. In Radolfzell und Umgebung gibt es viele verschiedenen Ausflugsziele, für die Besucher nicht unbedingt zum Geldbeutel greifen müssen. Im Zuge unserer Serie „7 Mal 7 Tipps für Ferienspaß“ zeigt der SÜDKURIER sieben Wochen lang je sieben Ausflugstipps zu einem Oberthema. Der Clou: Fast alle sind innerhalb einer Fahrt von rund 30 Minuten zu erreichen und bieten Abwechslung im Ferienalltag. Heute geht es um kostenlose Ausflugstipps.
Lauschtour Vulkanpfad Hohentwiel
Der Hohentwiel mit der alten Festungsruine ist wohl das sichtbarste Wahrzeichen von Singen. Zwar ist der Besuch der Ruine nur kostenpflichtig möglich, doch es gibt die Möglichkeit, die Umgebung bei einer Wanderung mit der kostenlosen Audio-Tour namens Vulkanpfad Hohentwiel zu erkunden, die über die kostenlose App Lauschtour möglich ist. Dabei erfahren Zuhörer Interessantes über Vulkanschlote, Lavabomben und die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt. Die Wanderung auf dem Vulkanpfad ist etwa vier Kilometer lang und dauert circa zwei Stunden.

- Adresse: Hohentwiel 2A, 78224 Singen (Hohentwiel)
- Anreise: Mit dem Auto gelangt man von Radolfzell aus in rund 23 Minuten zum Parkplatz am Hohentwiel. Auch mit dem öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) ist der Startpunkt der Audio-Tour erreichbar: Die Bahn hält an der Haltestelle Singen Landesgartenschau. Von dort dauert es noch etwas mehr als 20 Minuten bis zum Informationszentrum Festungsruine Hohentwiel. Alternativ fährt auch das Hohentwiel-Taxi an Samstagen, Sonn- und Feiertagen zwischen 8.05 und 19.05 Uhr im 60-Minuten-Takt, bei Bedarf vom Bahnhof Singen.
Insel Reichenau
Wer die Insel Reichenau erkunden will, muss dafür nicht unbedingt zahlen. Auf der Insel gibt es kostenloste Attraktionen wie den Aussichtspunkt Hochwart, der rund 40 Meter über der ansonsten 398 Meter über dem Meeresspiegel gelegenen Insel Reichenau liegt. Dort bietet sich ein fast grenzenloser Ausblick über den westlichen Bodensee. Auf dem Weg vom Festland zur Insel liegt außerdem die Burgruine Schopflen, die inzwischen eine Beobachtungsplattform für das Ermatinger Becken mit seinen vielfältigen Wasservögeln ist. Weitere Ziele sind der Klostergarten beim Münster St. Maria und Markus oder die auf der Insel verteilten kirchlichen Gebäude mit Jahrhunderte-alten Malereien.
- Adresse: Münsterplatz 4, 78479 Reichenau
- Anreise: Von Radolfzell aus ist die Insel Reichenau in etwas mehr als 20 Minuten zu erreichen. Auf der ganzen Insel verteilt gibt es mehrere Parkplätze. Zugfahrer können vom Bahnhof Reichenau (Baden) aus können mit dem Bus auf die Insel gelangen.
Rheinfall
Der Rheinfall ist der größte Wasserfall Europas, dementsprechend imposant ist auch der Anblick der tosenden Wassermassen. Auf einer Breite von 150 Metern und aus einer Höhe von 23 Metern stürzen im August laut den Werten des Schweizer Bundesamt für Umwelt durchschnittlich 460.000 Liter Wasser pro Sekunde in die Tiefe. Während des Hochwassers im Juni stürzten laut der Internet-Seite des Schweizer Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie 966.000 Liter Wasser pro Sekunde den Rheinfall herunter.

- Adresse: Rheinfall, 8212 Neuhausen am Rheinfall, Schweiz
- Anreise: Mit dem Auto dauert es von Radolfzell aus rund 40 Minuten bis zum Rheinfall. In der Nähe des Wasserfalls stehen mehrere Parkplätze zur Verfügung. Mit der Bahn kommt man von Radolfzell aus über Singen und Schaffhausen bis zur Haltestelle Neuhausen Rheinfall, die nur etwa zwei Gehminuten vom Fluss entfernt liegt.
Heidenhöhlen bei Stockach
Wer sich etwas bewegen möchte, kann zu den Heidenhöhlen wandern. Die Höhlen unbekannten Alters wurden einst von Menschenhand in den Sandstein gegraben und befinden sich oberhalb vom Stockacher Ortsteil Zizenhausen. Vom Wanderparkplatz in der Nähe sind es nur wenige Minuten bis zum Ziel. Alternativ bietet sich die Umgebung auch für eine größere Rundwanderung an.

- Adresse: Berlingerhof 1, 78333 Stockach
- Anreise: Mit dem Auto ist der Wanderparkplatz Nähe Heidenhöhlen in rund 27 Minuten erreichbar. Mit dem ÖPNV ist die Anreise ebenfalls möglich: Von Radolfzell aus fährt man mit dem Zug bis nach Stockach und von dort aus mit der Buslinie 100 weiter bis zur Haltestelle Berlingerweg Siedlung.
Archäologisches Hegau-Museum
Wie sah das Leben der Menschen in der Vergangenheit in der Region aus? Das und mehr können Besucher im Archäologischen Hegau-Museum in Singen herausfinden. In elf Räumen zeigt das Museum die Lebenswelt der Menschen, die den Hegau seit Ende der letzten Eiszeit vor etwa 16.000 Jahren bis in die Burgenzeit besiedelten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stationen zum Mitmachen und Ausprobieren – unter anderem Leder schneiden mit dem Feuersteinmesser, Tierfelle erraten, Getreide mahlen wie die ersten Bauern oder Kleidung aus verschiedenen Zeiten anprobieren.

- Öffnungszeiten: Das Singener Museum hat dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen stehen die Türen von 14 bis 17 Uhr offen.
- Adresse: Am Schloßgarten 2, 78224 Singen
- Anreise: Von Radolfzell aus ist das Museum mit dem Auto in rund 20 Minuten zu erreichen. Besucher können in der nahegelegenen Tiefgarage Stadthalle parken. Die ersten 40 Minuten kosten 1 Euro, je angefangenen 20 Minuten werden weitere 50 Cent fällig. Ein Tagesticket kostet 10 Euro. Vom Radolfzeller Bahnhof aus kann man auch mit dem Zug bis zur Haltestelle Singen Landesgartenschau fahren. Von dort sind es noch rund neun Minuten zu Fuß bis zum Museum.

Ruine Altbodman
Wer eine alte Burgruine besichtigen will, ohne dafür etwas bezahlen zu müssen, der ist bei der Ruine Altbodman an der richtigen Adresse. Der einstige Sitz der Herren von Bodman entstand im 13. Jahrhundert. Die Burg wurde während des Dreißigjährigen Kriegs zerstört und ist seitdem eine Ruine. Von hier – über den grünen Wäldern des Bodanrücks – bietet sich ein fantastischer Ausblick auf den Bodensee und die umliegende Landschaft.

- Adresse: Bodenwald 1, 78351 Bodman-Ludwigshafen
- Anreise: Der schnellste Weg zur Ruine führt von Radolfzell aus mit dem Auto über Liggeringen zum Restaurant Bisonstube Bodenwald. Von dort lässt sich die Ruine zu Fuß in ungefähr einer Viertelstunde erreichen. Mit dem ÖPNV kommt man ebenfalls ans Ziel, jedoch nur mit einem deutlich längeren Fußmarsch: von Radolfzell aus mit der Bahn bis nach Ludwigshafen und von dort aus weiter mit der Buslinie 105 bis zur Haltestelle Kapelle in Bodman. Nach einer Wanderung von circa 45 Minuten erreicht man die Ruine.
Altstadt Stein am Rhein
Das schweizerische Stein am Rhein ist bekannt für seine gut erhaltene Altstadt mit bemalten Häuserfassaden und Fachwerkhäusern. Neben der Altstadt lohnt sich auch ein Besuch der kleinen Insel Werd, die zwischen den beiden Uferseiten der Stadt gelegen ist. Wer an einem warmen Sommertag auf der Suche nach Abkühlung ist, kann im Strandbad kostenlos planschen. Neben Ein- und Dreimeter hohen Sprungbrettern gibt es eine kleine Rutschbahn, Tischtennis-Tische und ein Volleyball-Feld.

Wer doch ein wenig Geld in die Hand nimmt, kann für 5 Schweizer Franken das Klostermuseum Sankt Georgen besichtigen – für Kinder bis 16 Jahren ist der Eintritt frei. Dort können Besucher ein gut erhaltenes, mehrere Jahrhunderte altes Kloster, kunsthistorische Schätze, schöne Gärten und eine tolle Aussicht auf den Rhein, Untersee und die Insel Werd genießen.
- Adresse: Obergass 13/3, 8260 Stein am Rhein, Schweiz
- Anreise: Die Altstadt von Stein am Rhein erreicht man mit dem Auto von Radolfzell aus in rund 23 Minuten. Rund um die Altstadt stehen mehrere Parkplätze zur Verfügung. Alternativ kommen Besucher auch mit dem ÖPNV ans Ziel: entweder von Radolfzell aus direkt mit dem Bus nach Stein am Rhein oder mit dem Zug über Singen und von dort aus weiter mit dem Bus.