Wer seine Leidenschaft für historische Züge zelebrieren möchte, hat am Sonntag, 27. April, von 9 bis 18 Uhr die Möglichkeit dazu. Dann wird in Etzwilen 150 Jahre Schweizerische Nationalbahn (SNB) gefeiert. Auch der Verein zur Erhaltung der Bahnlinie Etzwilen-Singen (VES) ist beteiligt und bietet an diesem Tag Fahrten mit der Museumsbahn an. Dass eine Bahn mit einem großen Fest gefeiert wird, bei der schon nach fünf Jahren die Dampfkessel erkalteten, hat mehrere Gründe.

„Das hat damit zu tun, dass die SNB eine echte Volksbahn sein wollte, die eine wirkliche Vision hatte – nämlich den Boden- mit dem Genfersee für den Güterverkehr zu verbinden“, betont Johannes von Arx, der zum Veranstaltungskomitee gehört. Außerdem sei die SNB auf technischer Ebene sehr innovativ gewesen. Vor allem aber habe die Schweiz der SNB einige heute im S-Bahnverkehr stark genutzte Linien verdanken.

Das könnte Sie auch interessieren

Daher soll mit einem großen Eisenbahnfest gefeiert werden. Höhepunkt für werden die Dampfbahnfahrten des Vereins zur Erhaltung der Bahnlinie Etzwilen-Singen (VES) sein sowie Fahrten mit zwei Liliputbahnen. Außerdem kommen sechs historische Extrazüge von weit her nach Etzwilen. Die Fahrten des VES mit allen Abfahrten und Haltepunkten können unter www.etzwilen-singen.ch eingesehen werden. Zudem gibt es eine Ausstellung verschiedener Schienenfahrzeuge.

Unterwerk kann besucht werden

Doch es gibt noch eine weitere Besonderheit: Die SBB lädt erstmals zu einem Besuch in einem Unterwerk ein, hinter dem Bahnhof Etzwilen. Dort werden 132 Kilovolt aus der Fernleitung auf die Fahrdrahtspannung von 15 Kilovolt heruntertransformiert, kündigt der Veranstalter an.

So gelingt die Anfahrt

Damit Besucher ein entspanntes Fest feiern und die Programmpunkte in vollen Zügen genießen können, ist die Bahnhofstraße im Bereich Bahnhof Etzwilen einschließlich der Überführung über die Bahnhofgleise für den privaten Fahrzeugverkehr gesperrt. Laut Veranstalter seien wenig Parkplätze vorhanden, nicht direkt am Bahnhof und kostenpflichtig. Daher sei eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, etwa mit der S1 aus Schaffhausen oder mit dem Bus Singen-Stein am Rhein empfehlenswert. Das gesamte Programm ist unter www.nationalbahn.ch einsehbar.