„Der Bedarf wächst, das Angebot auch“, so die Bilanz von Lars Kiefer als Leiter der Fachstelle Sucht. In einer Pressemitteilung kündigt er eine Aktionswoche ab Sonntag, 18. Februar, an, in der es um die Herausforderungen von Kindern in suchtbelasteten Familien geht. „Etwa jedes fünfte Kind in Deutschland wächst mit einem suchtkranken Elternteil auf. Allein im Kreis Konstanz sind dies statistisch gerechnet 7900 Betroffene“, so Kiefer.

In vier Gruppen biete die Fachstelle in Singen und Radolfzell bereits für aktuell 35 Kinder von 7 bis 17 Jahren präventive Arbeit an. „Das Thema wird in unserer Gesellschaft allzu oft tabuisiert“, merkt Kiefer an. Im Projekt Aufwind arbeiten Jana Schneider und Christian Denecke mit Kindern und Jugendlichen suchtkranker Eltern. „

Dokumentation über ein Aufwind-Kind

Einer davon ist Nicolas, ein ehemaliger Aufwind-Teilnehmer. „Ein ZDF-Team der ‚37 Grad‘-Redaktion hat eine 20-minütige Doku über ihn gedreht“, berichtet Kiefer. Die Filmpremiere soll am Donnerstag, 22. Februar, um 19 Uhr im Blauen Haus in Singen gefeiert werden. Nicolas werde den Fernsehbeitrag gemeinsam mit Besuchern zum ersten Mal sehen und kann dann mit den Anwesenden seine persönliche Geschichte beleuchten. „Im Anschluss daran ist eine offene Diskussionsrunde geplant, um Perspektiven und Erfahrungen zu teilen“, so Lars Kiefer in der Pressemitteilung. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht nötig.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Aktionswoche des National-Verbandes für Kinder von Alkoholikern (Nacoa) vom 18. bis 24. Februar biete somit eine wichtige Plattform, um das Bewusstsein für die Herausforderungen von Kindern aus suchtbelasteten Familien zu schärfen und konkrete Schritte zur Unterstützung zu unternehmen.

Was noch geplant ist

Geplant sind weitere Aktivitäten. Dank Unterstützung von Randegger Ottilienquelle können 50 Exemplare des Kinderbuchs „Fluffi“ in Kindergärten verteilt werden. „Dabei wird nicht nur das Buch vorgestellt, sondern auch über das brisante Thema der Suchtbelastung in Familien in den Leitungskreisen aufgeklärt“, so Kiefer. Pädagogische Fachkräfte können sich für ein Webinar zum Fetalen Alkoholsyndrom (FASD) per E-Mail anmelden unter aufwind@bw-lv.de. Hier werden Informationen und Handlungsempfehlungen vermittelt, um Kinder aus suchtbelasteten Familien optimal zu unterstützen.

Das könnte Sie auch interessieren

Dabei freut sich Kiefer auch darüber, dass diese Unterstützung seitens der Fachstelle nun verlässlich gesichert sei: Der Landkreis habe beschlossen, die Arbeit zu 75 Prozent zu finanzieren.

Mehr im Netz: Außerdem sollen in einer Social-Media-Kampagne tägliche Info-Reels zur Arbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien präsentiert werden auf dem Instagram-Kanal: @fachstelle_sucht_singen_rzell