Die ersten Schritte des neuen Aachparks könnten bald Gestalt annehmen. Denn in seiner jüngsten Sitzung hat der Planungsausschuss dem dort vorgestellten Planungskonzept für das Grüne Klassenzimmer zugestimmt und die Grundsatzentscheidung zu dessen Bau getroffen, der noch in diesem Jahr erfolgen soll.

Das Grüne Klassenzimmer ist in Bauabschnitt I neben dem Aachparksee vorgesehen – und zwar direkt neben dem Aachweg. Die Konzeption des Gebäudes erfolgte in Abstimmung mit dem Gymnasium und dem Schulverbund, den künftigen Hauptnutzern des Haueses. Geplant ist nun eine Kombination aus einem Grünen Klassenzimmer inklusive Schulgarten sowie einer Vogelbeobachtungsstation.
Gebäude mit zwei Stockwerken und Außenbereich
In der Sitzung wurden zudem weitere Details zur Planung bekannt. Soll das Gebäude aus Holz sein, zwei Stockwerke und ein Gründach haben. Die Beobachtungsplattform soll sich laut Planung im ersten Stock befinden. Darunter ist im Erdgeschoss eine Art als Lagerraum für Utensilien der Schule geplant, um Materialien wie Mikroskope und Kescher zu lagern. Dort sei auch Platz für Werkzeuge, die für den Schulgarten benötigt werden.

Davor befindet sich das Grüne Klassenzimmer mit Sitzplätzen für etwa 35 Schülern, Sitzgelegenheiten im Freien und einem ausfahrbaren Sonnensegel als Wetterschutz. Die Plattform selbst soll für etwa 15 Schüler ausgelegt sein.
Kosten liegen bei 150.000 Euro
Das Gebäude soll zum Schulgelände werden und daher nicht für Fußgänger zugänglich sein. Lediglich die Beobachtungsplattform ist auch für die Öffentlichkeit bestimmt. Daher werde die Anlage aus robustem Holz, die Tische und Stühle aus Stein mit Holzauflage gebaut sein, um sie vor Vandalismus zu schützen. Die Kosten von etwa 150.000 Euro sind im Haushalt 2023 vorgesehen. Die Umsetzung ist noch für dieses Jahr geplant.

Für die Fläche, die für den Schulgarten vorgesehen ist, könnte laut Sitzungsvorlage eine AG gegründet werden. Alternativ zum Gartenbau könnten dort auch Wildpflanzen angepflanzt werden. Um das Gebäude herum sind Wildfrucht- und Beerensträucher sowie ein Feuchtbiotop geplant.