Der Stockacher Gemeinderat hat dem erneuten Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Kapellenäcker sowie dem aktuellen Planungskonzept zugestimmt. Lars Heinzl, Leiter des Stadtbauamts, sagte in der jüngsten Ratssitzung, dem Plan sei noch die Nahwärmeversorgung mit dem Konzept der Stadtwerke hinzugefügt worden.
Der Neubau des Korian-Pflegeheims und geplanten Mehrfamilienhäuser sollen an die Nahwärme angeschlossen werden. Er sprach zudem davon, die dortige Versorgung komplett auf regenerative Energien auszurichten.
Wärmekollektor und Photovoltaik-Anlagen
Bürgermeister Rainer Stolz erläuterte näher die Verpflichtung, diese Wärme abzunehmen und welche gesetzlichen Hintergründe damit verbunden sind, um regenerativen Energien zu fördern. Laut Heinzl soll es unter dem geplanten Aachsee einen Wärmekollektor geben und es seien auch Photovoltaik-Anlagen geplant. „Wir werden das Gebiet autark mit Energie versorgen können“, so Heinzl.
Alice Engelhardt (Grüne) sagte, sie begrüße dies angesichts der Energiekrise sehr.
Das Gebiet soll mit einem Kreisverkehr an die Ludwigshafener Straße B31-alt angeschlossen werden. Der Rat hat den Beschluss dazu bereits im Januar 2021 gefasst.