Die Freibadsaison endet: Am Sonntag, 14. September, öffnet das Bad zum letzten Mal in diesem Jahr. Mit Schulbeginn öffnet am nächsten Tag stattdessen dann das Hallenbad. Bäderleiter Axel Hirsch spricht von einer ruhigen Sommersaison. Die Zahlen seien jedoch enttäuschend. „Ich hatte damit gerechnet, dass der Sommer richtig gut wird. Wegen der Wetterprognosen, die einen Rekordsommer voraussagten, und dem erfolgreichen Juni, den wir so noch nie hatten“, berichtet er.

20.000 Besucher alleine im Juni – danach der Einbruch

Vor der Saison habe er auf 60.000 Besucher gehofft. Der Juni sei mit über 20.000 Badegästen ein wahnsinnig guter Start gewesen. Im Juli sei es mit knapp 10.000 Besuchern rapide bergab gegangen und auch der August mit 12.000 Gästen sei hinter den Erwartungen geblieben. Axel Hirsch sagt: „Jetzt, Anfang September, sind wir bei rund 44.000 Besuchern. Wir werden nicht mal die 50.000 knacken. Das sonst übliche Präsent für den 50.000. Badegast fällt diesmal leider weg.“

Den Besucherrückgang führt er auf das Wetter zurück. „Wenn nicht drei Tage am Stück die Sonne scheint, kommt niemand. Das war in diesem Sommer extremer als davor.“ Die Eintrittspreise seien gegenüber 2024 unverändert gewesen, daher könne er sich die niedrigeren Zahlen nicht anders erklären.

Das könnte Sie auch interessieren

Es gibt auch Positives

Er hat aber auch Erfreuliches zu erzählen. Etwa von den rund 15 treuen Morgenschwimmern, die regelmäßig kämen. Die Rentner nutzen ihre Saisonkarten, von denen 281 (im Vorjahr 293) verkauft wurden. Außerdem freut er sich über Lob von Gästen. Man könne hier vom Boden essen, zitiert er. Das sei ihm und den anderen Mitarbeitenden auch wirklich wichtig. Sauberkeit sei das A und O.

Das könnte Sie auch interessieren

Die neuen Wertschließfächer würden gut genutzt, die Leute seien glücklich, ihre Wertsachen dort sicher verwahren zu können. Und auch die Wasserwerte seien traumhaft, wie jeden letzten Freitag im Monat durch unabhängige Proben eines externen Labors bestätigt würde.

Ab Mitte September werden Bänke, Schirme und Liegen versorgt, die Technik außer Betrieb genommen, das Wasser bis zur Messwasserzelle abgesenkt und die Schwallwasserkammern gereinigt. Auch Grünpflege steht noch an.