111 STO-Kennzeichen sind, Stand Donnerstag, 15. April, wieder an Autos auf den Straßen im Raum Stockach unterwegs. Wie das Landratsamt Konstanz mitteilt, wurden seit dem 29. März 659 Altkennzeichen reserviert und seit dem 1. April bereits 66 Fahrzeuge von einem anderen Nummernschild auf STO umgemeldet. Einer der ersten, der sein Kennzeichen in Stockach ummeldete, war Hans-Jörg Schmid.

Das könnte Sie auch interessieren

„Ich hab meinen Führerschein mit einem STO-Kennzeichen am Fahrzeug gemacht“, sagt Hans-Jörg Schmid gegenüber dem SÜDKURIER. „Deswegen war das für mich eine tolle Sache, dass die Altkennzeichen wieder eingeführt wurden.“ Sein Wagen rollt jetzt mit dem Nummernschild STO:HS 11 über die Straßen.

Nicht das Wunschkennzeichen

Froh ist er zwar darüber, allerdings handelt es sich dabei nicht um seine absolute Wunschkombination. Das Landratsamt wies bereits im Vorfeld der Ausgabe der STO-Kennzeichen darauf hin, „dass nur bestimmte Kombinationen an die Kreisbewohner ausgegeben werden können, da weitere Auswahlmöglichkeiten auf die Landkreise Sigmaringen, Tuttlingen und Zollernalbkreis aufgeteilt wurden.“ So seien beispielsweise nur zehn Buchstaben für die Stockacher beziehungsweise Einwohner des Landkreises Konstanz wählbar.

Davon betroffen war auch auch Schmids altes KN-Kennzeichen, die Kombination war mit STO nicht mehr wählbar. „Außerdem waren die Zahlen- und Buchstabenkombinationen auch schon etwas ausgedünnt, als ich meines beantragt habe“, sagt er. „Es muss viele Anmeldungen gegeben haben“, vermutet er. Es gab außerdem ein weiteres Problem: Die Kombination aus seinen beiden Vornamen, die aus den Initialen HJ bestehen, ist in Deutschland aufgrund der Verbindung zum Nationalsozialismus verboten. So stand HJ für Hitlerjugend, also der Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeitspartei (NSDAP).

Das könnte Sie auch interessieren

Doch Hans-Jörg Schmid ist mit seinem jetzigen Altkennzeichen trotzdem zufrieden. Es besteht nun aus den Initialen seines Vor- und Nachnamens und der Ziffer 11, der Glückszahl seiner Frau. „Ich wollte immer wieder ein STO-Kennzeichen haben. Es zeigt einfach die Verbundenheit zu Stadt Stockach“, so Schmid. „Und ich bin Stockacher, und daher froh, dass es das Kennzeichen wieder gibt.“ Er habe schon seit der Ankündigung, dass die Nummernschilder zurückkehren, stetig auf der Lauer nach neuen Informationen dazu gelegen.

Identifikation mit dem Heimatort

Auch Narrenrichter Jürgen Koterzyna hat die Altkennzeichen beantragt, sowohl privat, als auch für den Anhänger des Narrengerichts. „Ein lokales und regionales Kennzeichen ist Werbung für den Ort“, sagt Jürgen Koterzyna. „Das hat etwas mit der Identifikation mit dem Heimatort zu zu tun.“ Der Landkreis Konstanz und somit das Verbreitungsgebiet des KN-Kennzeichens sei groß. Wenn man die Nummernschilder in kleine Orte aufteilen könne, sei das auch für das Stadtmarketing kostbar. „Man verbindet darüber einfach mehr mit den kleineren Örtchen“, ist Koterzyna überzeugt. „Wenn man die Möglichkeit hat das zu zeigen, macht man das gern.“

Auf ihn übten die Altkennzeichen eine gewisse Faszination aus, so dass er seine Kennzeichen bereits direkt reserviert habe. Doch auch Koterzyna bekam für den Anhänger des Narrengerichts nicht das Wunschkennzeichen STO:NG 1351. Denn zwei Buchstaben und vier Zahlen sind nicht möglich. Doch auch nur der Buchstabe „N“ sei laut Koterzyna nicht für den Landkreis Konstanz vorgesehen. Dieses Kennzeichen hätte man in einem anderen Landkreis beantragen müssen. Der Narrenrichter hat deshalb den Buchstaben X und die Zahlenfolge 1351 gewählt. Die Zahlen aufgrund des Jahres, an dem Hans Kuony das Privileg des Stockacher Narrengerichts erhalten haben soll, und das X wegen der Optik. Das Kennzeichen sei reserviert, nun wolle man die Ummeldung veranlassen.

Sonderwunsch wird erfüllt

Hans-Kuony-Darsteller Roland Drews ist ebenfalls bereits selbst Besitzer eines neuen STO-Kennzeichens. Er hatte Glück und konnte seine Wunschkombination ergattern: HK 1. „Mein Wunsch war immer, wenn es die STO-Kennzeichen wieder gibt, dass ich HK 1 bekomme, also für Hans Kuony“, so Drews, der den Stockacher Hofnarr seit 36 Jahren darstellt. „Als es hieß, dass man seine Wunschkombination reservieren darf, hab ich es sofort probiert.“

Roland Drews, der Hans-Kuony-Darsteller, hat das STO-Kennzeichen mit seiner Wunschkombination bekommen: den Initialen von Hans Kuony und ...
Roland Drews, der Hans-Kuony-Darsteller, hat das STO-Kennzeichen mit seiner Wunschkombination bekommen: den Initialen von Hans Kuony und der Ziffer 1. | Bild: Timm Lechler

Doch es sah zunächst erst einmal nach einer Enttäuschung aus: Keine Ziffer von 1 bis 10 war mit den Initialen HK kombinierbar. Deshalb schrieb der Hans-Kuony-Darsteller einen Brief ans Landratsamt nach Konstanz, in dem er schilderte, warum es ihn sehr freuen würde, wenn es die Möglichkeit gebe, das Nummernschild mit den Buchstaben H und K, sowie mit einer 1 zu bekommen. „Zwei Stunden später hat eine Dame mir dann eine freundliche E-Mail geschrieben und gesagt, dass das Kennzeichen für mich reserviert sei“, sagt Roland Drews und freut sich hörbar darüber.

Das könnte Sie auch interessieren

Für ihn sei es eine Ehre, Hans-Kuony darzustellen, und deshalb sei nun auch eine Ehre das Kennzeichen zu haben. Seitdem wird Roland Drews häufig von Stockachern darauf angesprochen, sagt er. Er habe zuvor immer andere Kennzeichen gehabt, deswegen bedeute es ihm viel, das jetzige zu besitzen. „Das werde ich jetzt so schnell nicht mehr hergeben“, sagt Roland Drews und lacht.