Normalerweise steht die Tür der evangelischen Melanchtonkirche in Stockach täglich offen, damit alle Gläubigen die Möglichkeit haben, jederzeit das Gotteshaus zu besuchen. Doch wer momentan zum Gebet innehalten will, steht vor verschlossener Tür.

Auch Gottesdienste können in dem Gebäude vorerst nicht mehr stattfinden, wie Pfarrer Ulf Weber im Gespräch mit dem SÜDKURIER erklärt. Hintergrund für die kurzfristige Sperrung des Gotteshauses sind Probleme mit dem Dachstuhl. „Fachleute hatten festgestellt, dass beim Dachausbau in den 1960er-Jahren Materialien verwendet wurden, die inzwischen gravierende Mängel aufweisen. Um einer möglichen Einsturzgefahr vorzubeugen, hat der Kirchengemeinderat kurzfristig beschlossen, die Baumaßnahme nun umgehend umzusetzen“, so Weber.

Das könnte Sie auch interessieren

Gemeinde ist auf Spenden angewiesen

Zwar sei momentan keine akute Gefahr im Verzug, allerdings wolle man schnell reagieren, um einer weiteren Verschlechterung vorzubeugen. So könnte sich etwa eine hohe Schneelast im nächsten Winter schon als problematisch erweisen, sagt Weber.

Ein Schild vor der Melanchtonkirche in Stockach weist darauf hin, dass das Gotteshaus bis auf Weiteres geschlossen bleibt.
Ein Schild vor der Melanchtonkirche in Stockach weist darauf hin, dass das Gotteshaus bis auf Weiteres geschlossen bleibt. | Bild: Dominique Hahn

Deswegen werde der Dachstuhl in den kommenden Wochen teilweise saniert. Die Landeskirche unterstütze das Vorhaben finanziell, jedoch müsse die Kirchengemeinde rund 45 Prozent der Kosten selbst tragen. „Die genaue Höhe der Ausgaben steht bisher nicht fest“, erklärt Weber jedoch. Die Gemeinde bitte deshalb bereits jetzt um Spenden zur Finanzierung der Sanierung.

Während der Bauarbeiten, die voraussichtlich mindestens vier bis acht Wochen dauern, ist der Kirchenraum nicht nutzbar. Veranstaltungen finden in dieser Zeit im Gemeindesaal statt. Für die Gottesdienste habe die katholische Kirchengemeinde sofort ihre Unterstützung zugesagt. Die Loreto-Kapelle sowie die Unterkirche und die Hauptkirche St. Oswald stehen der evangelischen Gemeinde nach zeitlichen Absprachen zur Verfügung. „Ich war begeistert, dass Pfarrer Thomas Huber sofort seine Hilfe angeboten hat“, so Pfarrer Ulf Weber. „Das zeigt, wie gut unser ökumenisches Miteinander ist.“

Das könnte Sie auch interessieren

Gottesdienst wird nach Ludwigshafen verlegt

Der für kommenden Sonntag geplante Lichtblickgottesdienst sollte ursprünglich im Stadtgarten stattfinden. Aufgrund der angekündigten schlechten Witterung wird der Gottesdienst nun in die Christuskirche in Ludwigshafen verlegt, teilt Weber mit. Beginn ist um 10.30 Uhr. Die Gottesdienste in den folgenden Wochen finden voraussichtlich im Gemeindehaus, der Loreto-Kapelle oder im Stadtgarten statt. Der Kirchengemeinderat bittet darum, sich jeweils aktuell über den Ort auf der Internetseite www.ev-kirche-stockach.de oder im SÜDKURIER zu informieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Melanchtonkirche

Die evangelische Kirche in der Stockacher Oberstadt wurde laut Angaben auf der Internetseite der Gemeinde im Jahr 1884 eingeweiht. 1962 bekam die Kirche mit ihrer Erweiterung und dem Bau des Gemeindezentrums schließlich ihre heutige Form und ihren Namen: Melanchthon-Kirche. Wie Ulf Weber berichtet, sind die historischen Teile des Dachstuhls aus den 1880er-Jahren noch in tadellosem Zustand, lediglich die Teile aus den 1960er-Jahren bereiten Probleme.