Laura Marinovic, Julian Widmann, Felix Hauser, Constanze Wyneken und Anita Endres

Der Mittag des Fasnachtsfreitag war in vielen Gemeinden ganz den Kindern und Familien gewidmet. Auf mehreren Kinderbällen hatten die Narren ein abwechslungsreiches Programm aus Spielen, Musik und Bastelstationen auf die Beine gestellt.

Und auch am Wochenende geht es mit dem närrischen Treiben weiter. Unter anderem veranstalten sowohl die Froschzunft aus Hoppetenzell als auch die Hopfenzunft aus Winterspüren am Fasnachtssamstag ihre Kinderbälle. Diese beginnen jeweils um 14 Uhr in der Johanniterhalle in Hoppetenzell und der Lichtberghalle in Winterspüren. In Winterspüren geht es um 20.11 Uhr zudem ebenfalls in der Lichtberghalle mit dem Bürgerball weiter. Die Halbolfer aus Orsingen laden am gleichen Tag um 14 Uhr zum Kinder- und Seniorennachmittag in die Kirnberghalle ein, auch in Zoznegg beginnt um 14 Uhr die Seniorenfasnacht im Schützenhaus. Abends findet in der Krebsbachhalle in Eigeltingen um 17.30 Uhr das närrische Sechs-Dörfer-Treffen der Krebsbachputzerzunft statt, in Stockach treffen sich die Narren um 20 Uhr zum Bürgerball und Schnurren im Bürgerhaus Adler Post. Die Sunnelöscher Mühlingen veranstalten um 20 Uhr ihren Bunten Abend und in Nenzingen laden die Moofanger um 19 Uhr zum Maskenball in die Rebberghalle ein.

Nicht weniger fasnächtlich geht es am Sonntag zu: Während in Stockach um 11 Uhr der Laufnarrenmarkt in der Innenstadt startet, treffen sich die Fasnachtsbegeisterten in Hoppetenzell zur gleichen Zeit zum närrischen Treiben an der Johanniterhalle. In Heudorf beginnt ab 14.30 Uhr ein Umzug, Treffpunkt ist am Staig.

Bild 1: Veranstaltungen am Fasnachtsfreitag: Die Kleinen feiern ganz groß
Bild: Hauser, Felix

Spaß hatten die Kinder in der Heidenfelshalle in Zizenhausen. Die Eröffnung des Kinderballs erfolgte durch die Stumpenmacher. Sie stellten mit den Kindern den Narrenbaum, welchen diese zuvor selbstständig hereintrugen. Zusätzlich gab es für die Kleinen auch noch ein Glücksrad, einen Bastel- und Maltisch und eine Lego-Ecke. Organisiert wurde der Ball von Malin Jäger und Nadine Bernhard, die der Keiler-Gruppe angehören.

Bild 2: Veranstaltungen am Fasnachtsfreitag: Die Kleinen feiern ganz groß
Bild: Julian Widmann

„Verrückte Tierwelt“ war das Motto beim Kinderball in der Nellenburghalle in Hindelwangen. Nicht nur die drei Mädchen Soel, Veronika und Maja (von links) hatten Spaß bei Tanz, Gesang und Spiel. Die Kinder maßen sich unter anderem bei Pferderennen und Froschhüpfen. Organisiert wurde der Kinderball von den Junggangschlupfern aus Hindelwangen, Schirmherr war der Narrenverein Hindelwangen.

Bild 3: Veranstaltungen am Fasnachtsfreitag: Die Kleinen feiern ganz groß
Bild: Anita Endres

Durch ein Klassenzimmer toben und dabei noch verkleidet sein, das brachte den jungen Narren im alten Schulhaus in Mahlspüren im Tal viel Spaß. Die Eltern und Großeltern genossen das närrische Treiben der Kleinen bei Kaffee und Kuchen. Joachim und Rainer Kempter sowie Michaela Keller veranstalten den Kinderball der Suppedrieli seit rund zehn Jahren. Der Narrensamen findet den Nachmittag einfach spitze.

Bild 4: Veranstaltungen am Fasnachtsfreitag: Die Kleinen feiern ganz groß
Bild: Constanze Wyneken

Für die kleinsten Seehäslein gab es, begleitet von Musikern des Musikvereins, einen fröhlichen Kinderumzug in Ludwigshafen. Selbst der Stettelberger war mit dabei und guckte gar nicht so grimmig wie sonst, denn der Kindernarrenbaum prangte schließlich kerzengerade. Danach hatte der närrische Nachwuchs beim Kinderball im Gemeindezentrum viel Spaß bei Spielen.

Bild 5: Veranstaltungen am Fasnachtsfreitag: Die Kleinen feiern ganz groß
Bild: Anita Endres

Piraten, Clowns und Cowboys hatten das Schützenhaus in Seelfingen beim Kinderball fest im Griff. Spiele, Basteln und erstmals das Fühllabor, bei dem die Kinder Dinge ertasten und erraten mussten, wurden angeboten. Tanja Gunnesch und Kristin Grunwald organisieren die Spiele und haben einen Nachmittag für deren Vorbereitung investiert. „Uns macht es sehr viel Spaß, mit den Kindern Fasnacht zu feiern“, sagen sie.