Es war kein gewöhnlicher Schultag für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen des Nellenburg Gymnasiums. Denn am vergangenen Freitag, 18. Oktober, kam Ingo Espenschied mit seiner „Dokulive“-Show“, in der er politische Bildung vermittelt, an die Schule.

Anderthalb Stunden lang lernten die Schüler in der Aula mit einem Film die 75-jährige Geschichte des Grundgesetzes sowie dessen Inhalte und Auswirkungen kennen. Dabei ging es auch um ganz handfeste Dinge, zum Beispiel die Geschichte von BRD und DDR, Mauerfall und Wiedervereinigung sowie den Umgang mit der AfD – und welche Rolle das Grundgesetz dabei jeweils spielt.

Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen hören bei Film und Diskussion aufmerksam zu und diskutieren über offene Fragen.
Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen hören bei Film und Diskussion aufmerksam zu und diskutieren über offene Fragen. | Bild: Mario Wössner

Worum geht es in dem Format?

Im Anschluss hatten die Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. So tauschte man sich auch aus, wie man es vor antidemokratischen Kräften schützen kann und warum immer wieder Diktaturen entstehen, obwohl nahezu alle Menschen Grundrechte schätzen würden. Bei den Schüler stieß die Veranstaltung auf eine rege Teilnahme.

Seitens des Schule wurde der Termin von Geschichtslehrer Marcel Reiser organisiert. „Unser Ziel mit diesem Format sind Demokratieerziehung und Demokratiebildung“, erklärte Reiser im Anschluss. Die zehnten Klassen hätten die gezeigten Themen bereits vorab im Unterricht behandelt, auch im Nachgang sollen sie besprochen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Erlebnis ist bei Schülern beliebt

Die Finanzierung übernahm die Bürgerstiftung Stockach – und das nicht zum ersten Mal. Denn Espenschied kam schon zwei weitere Male ans Nellenburg Gymnasium, damals mit anderen Inhalten zu den elften Klassen, so Lehrer Marcel Reiser. Espenschieds Vorführungen seien ein großes Erlebnis und bei den Schülern beliebt gewesen.

Dieser bringt zum einen per Kinoformat sowie zum anderen digital per Livestream Schülern verschiedene Themen rund um Demokratie, Geschichte und Europa bei. Dafür hat er vor 14 Jahren Dokulive gegründet. Neben dem Grundgesetz sind auf dieser Internetseite unter anderem auch Inhalte zum Europäischen Parlament und dem Elysée-Vertrag zur Europäischen Union angeboten.

Das könnte Sie auch interessieren

Wann Espenschied wieder nach Stockach kommen wird, ist jedoch noch unklar. Denn die Veranstaltungen seien in jedem Jahr spontan umgesetzt worden und von einer erneuten Finanzierung abhängig, so Reiser.