Für Juliane Kehlert ist das Besondere an der Wanderung auf dem Bodanrück dessen einmalige Lage. Denn der Weg liegt zwischen Gnadensee und Radolfzeller See auf der einen Seite und dem Überlinger See auf der anderen Seite – und biete somit für Wanderer die traumhaftesten Ausblicke, erklärt Kehlert.

Juliane Kehlert vom hiesigen Schwarzwaldverein hat für die SÜDKURIER-Leser den Bodanrück-Rundwanderweg zusammengestellt.
Juliane Kehlert vom hiesigen Schwarzwaldverein hat für die SÜDKURIER-Leser den Bodanrück-Rundwanderweg zusammengestellt. | Bild: Manfred Kehlert

Die von ihr vorgeschlagene Wanderung beginnt am Parkplatz des bekannten Bisongeheges. Dieses erreiche man von Bodman aus über das Dettelbachtal in Richtung Liggeringen. Am Ende des Tals führe eine geschotterte Straße links ab mit sichtbarem Schild auf das Bisongehege, zu dem auch eine Gastronomie gehöre.

„Man startet an der dortigen Wirtschaft und wandert den oberen Weg an dem Bisongehege vorbei“, erklärt Kehlert, die die Bisons als eine wirkliche Attraktion bezeichnet. Die Tiere lebten ganzjährig auf ausgedehnten Weiden des Hofguts Bodenwald.

Die Bisons markieren den Start der Route.
Die Bisons markieren den Start der Route. | Bild: Juliane Kehlert

Ab hier gäbe es nun eine kleine Runde, welche nur um das Bisongehege führe. „Meine Lieblingsrunde ist aber die große Runde, die ausschließlich auf beschatteten, gut beschilderten Waldwegen verläuft und deshalb an heißen Tagen empfehlenswert ist“, sagt Kehlert. Die Wanderstrecke sei etwa 5,5 Kilometer lang, wobei 109 Höhenmeter zu bewältigen sind. Die Strecke sei in rund zwei Stunden gut zu schaffen, so Kehlert.

So verläuft die Route auf dem Bodanrück.
So verläuft die Route auf dem Bodanrück. | Bild: Schönlein, Ute

Nach dem Höhepunkt dieser Wanderung gefragt, überlegt Juliane Kehlert nicht lange: „Das ist für mich das unglaubliche Panorama, das dieser Weg bietet“, erzählt sie und gerät ins Schwärmen. Beeindruckend sei der Blick über das imposante Steilufer zum Überlinger See, genauso wie der Ausblick auf die Ruine Bodman und das Schloss Frauenberg, das heute ein Kloster beherberge.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf der anderen Seite sei der Ausblick auf das Dorf Liggeringen, den Radolfzeller Winkel und Radolfzell mit seinem Münster, die Insel Reichenau und den Hegau mit seinen Vulkanbergen atemberaubend.

Strecke ist gut beschildert

„Natürlich ist die gesamte Strecke bestens beschildert“, sagt Kehlert und betont in diesem Zusammenhang die wichtige Beschilderungsarbeit, die Mitglieder des Schwarzwaldvereins leisten. Eines dieser vielen Schilder weise auf die Muckeseckele Runde hin, was umgangssprachlich eine kleine Runde bedeute. Die Wegen seien zudem breit und gut gepflegt, so dass er auch mit Kinderwagen benutzt werden kann.