Es war für viele Stockacher ein Paukenschlag, als am Mittwoch plötzlich ein Schild an der Tür der Postfiliale am Bahnhof die Schließung der Filiale am Folgetag ankündigte. Das das Ganze vielleicht sogar schon vorhersehbar gewesen wäre, zeigt eine Recherche des SÜDKURIER. In den sozialen Netzwerken machen indes viele Nutzer ihrem Ärger Luft.
„Wo leben wir hier? Inmitten dem tiefsten Hinterland? Das darf doch nicht wahr sein“, schreibt etwa eine Nutzerin auf Facebook. Eine andere Frau beklagt in diesem Zusammenhang die „Servicewüste Deutschland“ und ein weiterer Nutzer kommentiert unter dem SÜDKURIER-Artikel zur Schließung: „Typisch Stockach …sowas hab ich ja noch von keiner anderen Stadt gehört.“
Stadtverwaltung wurde spät informiert
Auch bei der Stadtverwaltung Stockach war man von der Schließung der Filiale überrascht. Wirtschaftsförderin Regina Schlecker berichtet auf Nachfrage des SÜDKURIER, dass die Stadt erst am Donnerstag eine offizielle Information von Seiten der Post erhalten habe.

Suche nach neuer Filiale hat begonnen
In dem Schreiben teile die Post der Stadt mit, dass die Suche nach einer neuen Partnerfiliale in Stockach bereits begonnen habe. Für die Übergangszeit, bis es eine neue Postfiliale in Stockach gibt, verweist das Unternehmen auf den Online-Standortfinder. Dort kann man sich Filialen in der Nähe anzeigen lassen.
Laut Regina Schlecker sind das im Fall von Stockach zum Beispiel die Filialen in Bodman-Ludwigshafen, Orsingen-Nenzingen oder Mühlingen-Zoznegg. Für die Wirtschaftsförderin steht indes fest, dass Stockach wieder eine eigene Postfiliale bekommen muss.
Stockach braucht wieder eine Postfiliale
„Die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung einer eigenständigen Postfiliale steht außer Frage“, so Schlecker. Das sei bereits Thema gewesen, als sich die Postbank im vergangenen Herbst aus der Filiale am Bahnhof zurückgezogen habe.
„Die Deutsche Post ist deshalb sehr um eine Nachfolge bemüht. Die Stadt Stockach ist zur Unterstützung bereit und steht gerne für eventuelle Interessenten zur Verfügung“, so Schlecker. Sie betont aber auch: „Die Verantwortlichkeit liegt jedoch bei der Deutschen Post.“
Die Frage nach den Gründen
Warum die Partnerfiliale am Bahnhof so kurzfristig geschlossen wurde, ist noch immer unklar. Nachdem sich die Postbank als Betreiber der Filiale im vergangenen Herbst zurückgezogen hatte, wurde die Partnerfiliale erst am 6. Oktober 2022 neu eröffnet als reine Postfiliale. Wie eine Recherche des SÜDKURIER ergab, wurde diese seither von der Südkiosk Betriebs-GmbH mit Sitz in Berlin betrieben.

Mehrere Anfragen zu den Gründen für die Schließung blieben bislang unbeantwortet. Offen ist daher auch die Frage, wie es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Filiale weitergeht. Laut Informationen der „Schwäbischen Zeitung“ hat die Südkiosk Betriebs-GmbH bereits kurz vor Weihnachten 2022 Insolvenz angemeldet.
Betreiber schließt weitere Filialen in Baden-Württemberg
Wie Regina Schlecker berichtet, habe das Unternehmen ihren Informationen zufolge insgesamt vier Filialen im südlichen Baden-Württemberg und weitere zwei in der nördlichen Region. „Diese mussten alle kurzfristig geschlossen werden“, so Schlecker.
Die Post wollte sich zu den Gründen für die Schließung ebenfalls nicht äußern. Unternehmenssprecher Marc Mombauer bestätigte jedoch auch auf Nachfrage des SÜDKURIER, dass das Unternehmen wieder eine neue Filiale in Stockach einrichten will.
Post versichert: Insgesamt mehr Verkaufsstellen
Er betont zudem, dass sich die Anzahl der Verkaufsstellen und Paketannahmepunkte im gesamten Bundesgebiet in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt habe.
„Bundesweit betreibt die Deutsche Post aktuell rund 13.000 Partner-Filialen, circa 10.500 DHL-Paketshops in denen die Annahme von Paketen, Päckchen und Retouren sowie Verkauf von Briefmarken möglich ist, 2000 Verkaufspunkte, an denen Marken für Briefe, Einschreiben, Päckchen und Pakete verkauft werden, und circa 11.000 Packstationen, an denen Paketannahme und -abgabe rund um die Uhr möglich sind“, so Mombauer.
Ähnliche Probleme in Überlingen
Laut Informationen des SÜDKURIER zieht sich die Post indes auch aus der Innenstadt von Überlingen zurück. Grund ist dort die Schließung der Postbankfiliale, in der die Post ihre Partnerfiliale untergebracht hatte. Die entsprechende Ankündigung erfolgte bereits im vergangenen Oktober. Dort solle die Schließung allerdings erst erfolgen, wenn eine neue Partnerfiliale gefunden ist. Damit die Kunden dort nicht auch plötzlich vor verschlossener Tür stehen.