Tausende Menschen steuerten in Stockach und Umgebung am Wahlsonntag die Wahllokale an, um ihre Stimmzettel abzugeben. Die Ergebnisse kommen erst nach und nach: Die Europawahl hat Vorrang, damit am Sonntagabend ein Ergebnis feststeht. Wie der Raum Stockach bei dieser Wahl abgestimmt hat, lesen Sie hier. Die vielen Stimmen zur Kommunalwahl werden vielerorts erst am Montag ausgezählt. In diesem Text finden Sie eine Übersicht darüber, wer vor Ort in den nächsten fünf Jahren im Gemeinderat entscheidet.

Stockach

Der Gemeindewahlausschuss hat fünf Listen für den Gemeinderat und 13 Listen für Ortschaftsräte für die Kommunalwahl zugelassen. Die fünf Listen für den Gemeinderat Stockach sind die CDU, Die Freien Wähler Stockach, Die Grünen, die SPD und die FDP. In Stockach gilt noch die unechte Teilortswahl, bei der Kommunalwahl 2019 schrumpfte das Gremium von 31 auf 28 Sitze. Für die aktuelle Wahl wurde 2023 die künftige Sitzverteilung im Gemeinderat angepasst: Die Kernstadt und Hindelwangen sollen einen Sitz weniger haben, Winterspüren einen Sitz mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Bodman-Ludwigshafen

Bodman-Ludwigshafen hat im Raum Stockach die meisten Listen und unter den fünf Umlandorten mit 46 Personen die höchste Gesamtanzahl an Ratskandidaten. Für die CDU kandidieren 14 Personen, für die Freien Wähler Bo-Lu 15 Personen, bei der SPD sind es zehn. Die Grünen haben vier Kandidaten und die neue ÖDP schickt drei Namen ins Rennen. Der Gemeinderat wird alle fünf Jahre gewählt und hat in Bodman-Ludwigshafen 14 Mitglieder.

Mühlingen

Insgesamt 23 Menschen kandidieren für die zuletzt zwölf Sitze im Mühlinger Gemeinderat. Dabei gilt die unechte Teilortswahl, damit die Teilorte auch formal berücksichtigt werden. Für die nächste Kommunalwahl 2029 könnte sich das aber ändern. Zwei Listen gab es in Mühlingen schon immer, die CDU und die Freien Wähler. Für die Kommunalwahl 2024 kam eine neue Liste hinzu: die Dritte Liste mit Marc Bettini als einzigem Kandidaten.

Das könnte Sie auch interessieren

Eigeltingen

Neben dem Gemeinderat wurden in Eigeltingen am 9. Juni auch die Ortschaftsräte neu gewählt. Für den Gemeinderat standen zwei Listen zur Wahl: Freie Wählervereinigung Eigeltingen und erstmals die Unabhängige Bürgerliste. Dazu kommen noch die Listen für die Ortschaftsräte in Heudorf, Honstetten, Homberg-Münchhöf, Reute sowie Rorgenwies hinzu.

Bei der Kommunalwahl 2019 dauerte die Auszählung in Eigeltingen übrigens länger, weshalb das Ergebnis erst am Dienstag klar war. Damals erhielt die Freie Wählervereinigung sieben Sitze und die CDU sechs Sitze.

Orsingen-Nenzingen

Erstmals gab es bei der Kommunalwahl 2024 in Orsingen-Nenzingen nur eine gemeinsame Liste für die 14 Sitze im Gemeinderat. Nach Anlaufschwierigkeiten fanden sich 20 Kandidierende, davon sechs Frauen und 14 Männer. CDU, SPD, Freie Grüne Liste (FGL) und Freie Wählervereinigung (FWV) hätten immer ungeachtet der Partei zusammengearbeitet. Die Gemeinschaftsliste sei die konsequente Fortführung davon, hieß es bei der Nominierungsveranstaltung.

Das könnte Sie auch interessieren

Hohenfels

Hohenfels hatte bei der Kommunalwahl wieder zwei Listen: die Bürgerliste Hohenfels (BLH) und die Freie Unabhängige Wählervereinigung (FUW). Doch die Kandidierenden wollen an einem Strang ziehen, wie sie bei der Nominierungsveranstaltung betonten. Wechsel wird es im künftigen Gemeinderat auf jeden Fall geben: Von den zwölf amtierenden Räten traten sechs nicht mehr an.