Wenn hunderte und tausende Menschen buntgekleidet durch die Straßen ziehen und Spaß haben, muss Fasnacht sein. 2023 konnte die närrische Zeit endlich wieder ohne Pandemie-Einschränkungen gefeiert werden, der SÜDKURIER war an allen Tagen der Hochphase dabei.

Der Schmotzige Dunschtig: Endlich wieder so richtig Fasnacht

Nach dem Wecken ging es direkt hoch her im Raum Stockach: Schüler wurden befreit und Bürgermeister entmachtet. In Stockach wurde ab 11 Uhr der Beklagte vorgestellt: Wolfgang Kubicki schlug sich schon tagsüber erstaunlich gut und wandelte durch die Stadt, als habe er noch nie einen Plenarsaal von innen gesehen.

Mit Wolfgang Kubicki (Mitte) zog das Stockacher Narrengericht durch die Stadt.
Mit Wolfgang Kubicki (Mitte) zog das Stockacher Narrengericht durch die Stadt. | Bild: Dominique Hahn

Im Ticker zum Schmotzigen im Raum Stockach gab es spätestens am Mittag ständig Neuigkeiten aus Stockach, Mühlingen, Orsingen-Nenzingen, Eigeltingen, Bodman-Ludwigshafen und Hohenfels zu lesen.

Narrenbaumstellen in Stockach am Schmotzigen Dunschtig.
Narrenbaumstellen in Stockach am Schmotzigen Dunschtig. | Bild: Löffler, Ramona
Närrische Liebe gab es am Schmotzigen in Espasingen.
Närrische Liebe gab es am Schmotzigen in Espasingen. | Bild: Constanze Wyneken

Für Rainer Stolz und Matthias Weckbach waren es die letzten Entmachtungen als Bürgermeister – der Stockacher Bürgermeister tritt zum Herbst zurück, der Bodman-Ludwigshafener tritt nicht mehr zur nächsten Amtszeit an.

Video vom Kreis Konstanz mit Momenten auch im Raum Stockach.

Ein Höhepunkt ist traditionell die Narrengerichtsverhandlung:

Wolfgang Kubicki kam beim Narrengericht natürlich nicht ohne Laufnarrenschlag davon. Links Fürsprech Michael Nadig, rechts ...
Wolfgang Kubicki kam beim Narrengericht natürlich nicht ohne Laufnarrenschlag davon. Links Fürsprech Michael Nadig, rechts Pritschenmeister Helmut Lempp und Narrenbüttel Matthias Stolp. | Bild: Löffler, Ramona

Nach der Narrengerichtsverhandlung sorgte Wolfgang Kubicki für eine überraschende Premiere: Er gab beim Zunftball ‚Country Roads‘ zum Besten und ergänzte den bekannten Song um „Take me home to Stockach“.

Freitag: Party und Schwelgen in Erinnerungen

Hach, was war das für ein toller Schmotziger Dunschtig! Die schönsten Bilder aus dem Raum Stockach zeigen auch närrische Momente in Mühlingen und Eigeltingen.

Bürgermeister Stefan Keil blieb beim ersten Rathaussturm seiner Amtszeit keine andere Möglichkeit, als den Schlüssel herzugeben.
Bürgermeister Stefan Keil blieb beim ersten Rathaussturm seiner Amtszeit keine andere Möglichkeit, als den Schlüssel herzugeben. | Bild: Claudia Ladwig

Im Rückblick wird deutlich, wie vor 70 Jahren Fasnacht gefeiert wurde: Fasnachts-Bilder aus dem Stadtarchiv.

Samstag: Endlich wieder Schnurren

Zum Schnurren waren alle Stockacher Narren am Fasnachtssamstag eingeladen. Es gab den ganzen Abend närrisches Treiben in den Gaststätten und Besenwirtschaften.

Bild 6: So schön war die Fasnacht im Raum Stockach: Alle Bilder, alle Artikel und sehenswerte Videos
Bild: Siegfried Kempter

Sonntag: Zwischen Umzügen und Laufnarrenmarkt

Ein Umzug folgte dem anderen am Fasnetsunntig im Raum Stockach. Dabei warfen sich sowohl Narrenvereins-Mitglieder als auch Familien oder Freunde in ausgefallene Häser:

Bild 7: So schön war die Fasnacht im Raum Stockach: Alle Bilder, alle Artikel und sehenswerte Videos
Bild: Löffler, Ramona

In Stockach lockte der Laufnarrenmarkt: Keine Vorbestellungen und Abholungen mehr, sondern Essen und Spaß vor dem Bürgerhaus und rund um den Narrenbaum. Alle Bilder vom Laufnarrenmarkt gibt es hier.

Montag: Aufgewärmter Kaffee? Den gibt es hier mit Humor

Zum Uffwirm Kaffee im Goldenen Ochsen kommen traditionell zahlreiche Narren und solche, die es werden wollen. Denn hier werden weitere Laufnarren geschlagen. In diesem Jahr debattierten die Männer auch über Frauen – weniger wegen ihrer persönlichen Situation zuhause, sondern weil immer wieder über eine Aufnahme von Frauen ins Narrengericht debattiert wird. Narrenschreiber Marcel Reiser konstatierte als Gerichtsnarr der Letzten Generation: „Klima und Fasnacht sollen so bleiben wie vor 600 Jahren.“

Dienstag: Mini-Narren haben großen Auftritt

Offenbar haben auch Kinder bei der Fasnacht etwas nachzuholen, denn sie sind zahlreich beim Umzug am Fasnetdienschtig. Dabei sehen die jüngsten Zunftangehörigen in ihren Häsern besonders niedlich aus. Alle Bilder gibt es in Bildergalerie 1 und Bildergalerie 2.

Mittwoch: Ein letztes, trauriges Narro

Mit dem traditionellen Fasnetvugrabe endeten die tollen Tage am Abend des Aschermittwoch offiziell und feierlich am Stammbaum aller Narren vor dem Bürgerhaus Adler Post.