Eigentlich war es nur einmalig anlässlich der Aufnahme des Stadtgartens in den Verein Bodenseegärten geplant, doch inzwischen gehört es fest zum Stockacher Veranstaltungskalender: das Stadtgartenfest. In diesem Jahr wird es zum fünften Mal stattfinden – „unser erstes kleines Jubiläum“, sagt Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier erfreut bei der Vorstellung des Programms im Stadtgarten. Mit dabei sind in diesem Jahr neue Gesichter und damit auch neue Programmpunkte.
Inzwischen schon fast traditionell findet das Stadtgartenfest wieder am 2. August, dem ersten Samstag der Sommerferien, statt. „Wir hatten mit diesem Termin bisher immer viel Zulauf und Zuspruch“, so Corinna Bruggaier. Im Programm enthalten sind neben verschiedenen musikalischen Auftritten auch wieder Führungen, Infogelegenheiten und ein Kinderprogramm mit Animationen. Eintritt wird nicht verlangt, Tickets sind nicht nötig.
Das Programm
Beginn ist um 16 Uhr mit einer Rede von Bürgermeisterin Susen Katter. Direkt im Anschluss beginn die musikalische Unterhaltung bis 17.15 Uhr durch die Stadtmusik Stockach. Parallel dazu findet durchgehend von 16 bis 20 Uhr das Kinderprogramm mit Mitmachzelt, dem beliebten Künstler Klari-Fari (Klaus Riedel) mit dessen Zaubershow, Kinderschminken mit Mariposa, alias Corinna Theis, und etlichen Spielen statt. Vor Ort sein wird auch die Stadtjugendpflege um Frank Dei. Deren Standort ist am oberen Ende des Stadtgartens zur Tuttlinger Straße hin.
Um 16.30 Uhr sowie um 18.30 Uhr sind zwei Führungen durch den Stadtgarten mit Stadtmuseumsleiter Julian Windmöller und Sabrina Molkenthin vom Umweltzentrum geplant. „Wir freuen uns bei diesem Fest in dieser schönen Locations auch mit dabei zu sein“, so Leiterin Sabrina Molkenthin, die erstmals als Ausstellerin dabei ist. Bei den Führungen erfahren Teilnehmer Historisches, aber auch Interessantes zur Pflanzenwelt des Stadtgartens. Treffpunkt hierfür ist am unteren Eingang des Stadtgartens vom Hägerweg her.
Ab 18 Uhr spielt dann die Cover-Rockband „Schlaflos“, die aus dem Hegau stammt, am Rondell in der Mitte des Stadtgartens. „Mir war es, wie auch bei anderen Veranstaltungen, wichtig, wieder lokalen Künstlern eine Bühne zu bieten“, erklärt Bruggaier. Das Ende der Veranstaltung ist für 22 Uhr geplant.
Diese Aussteller sind mit dabei
Aussteller sind neben dem Umweltzentrum wieder Herba Culinaria mit Claudia Rinkenburger, der Imkerverein Stockach, die Bürgerstiftung sowie das Kulturzentrum und die Stadtbücherei. Deren Stände befinden sich im oberen Teil des Stadtgartens. Nicht mehr mit dabei ist in diesem Jahr die AG Fledermausschutz.
Sowohl Umweltzentrum als auch Bürgerstiftung wollen in erster Linie über ihre Arbeit, Projekte und Aktionen informieren und sich den Fragen der Stockacherinnen und Stockacher stellen. Bei der Bürgerstiftung werden außerdem zwei neue Gesichter mit dabei sein und sich vorstellen. Die Volkshochschule wird zudem am Stand des Stadtmuseums eine Ausstellung zur Geschichte des Schweizer Feiertags mit historischen Bildern zeigen.
Fest findet nur bei gutem Wetter statt
Die Bewirtung übernehmen wie immer in Kooperation die Naturfreunde, die Marktenderinnen und die Stadtmusik. Angeboten werden unter anderem Wurst, Pommes, Maultaschen sowie verschiedene alkoholische und nicht-alkoholische Getränke. Ihre Stände stehen am Rand des Stadtgartens zum Krankenhaus hin. Die Hänsele sorgen für die bunte Beleuchtung an dem Abend. Wichtig: Das Fest nur bei gutem Wetter statt.