Das große Uhrwerk, das in der ehemaligen Gaststätte ausgestellt ist, tickt am Rosenmontag einsam vor sich hin. Sowohl der Stammtisch als auch die Nebenräume des Bürgerzentrums Linde sind leer. Es findet weder Krabbelgruppe, noch Tanzkurs oder Vortrag statt. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verlangen es so. Doch etwas scheint beinahe wie immer zu sein. Es brutzelt und duftet und immer wieder kommt jemand aus der Küche und ruft: „Fertig. Einmal Bratwurst, einmal Fleischküchle.“

Jetzt zum Beispiel steht Fridolin Ritter im Eingangsbereich der Gaststätte. Unter seiner FFP2-Maske kann man ein Lächeln vermuten. Er nimmt Bratwurst, Fleischküchle und Kartoffelsalat entgegen. Und man hat das Gefühl, dass hier jeder gerne die 8,50 Euro pro Menü zahlt – und vielleicht auch so mancher etwas aufrundet.

Abwechslung in Zeiten von Corona

Denn einerseits kommt der Straßenverkauf dem Erhalt des Bürgervereins Linde zugute. Andererseits ist es eine willkommene Abwechslung in der Corona-Fasnachtszeit. „Trostpflaster„ nennt sich die Aktion, die der Bürgerverein am Rosenmontag auf die Beine gestellt hat.

Der Bürgerverein in Tengen-Büßlingen hat sein Bürgerhaus Linde liebevoll fasnachtlich dekoriert – und feiert mit einem ...
Der Bürgerverein in Tengen-Büßlingen hat sein Bürgerhaus Linde liebevoll fasnachtlich dekoriert – und feiert mit einem Augenzwinkern die „stattfindende Nichtfasnacht“. | Bild: Uli Zeller

Ulrich Ritzi vom Bürgerverein erklärt: „Liebgewonnene Traditionen wie das Fischessen am Aschermittwoch fallen dieses Jahr aus. Trotzdem wurde unsere Linde liebevoll fasnächtlich dekoriert. Als Trostpflaster gibt es Küchle und Bratwurst im Straßenverkauf.“

Kamelia verteilt Narrenzeitung kostenlos

Die Aktion wurde gut angenommen, wie das Organisationsteam berichtet. Am Sonntag und am Rosenmontag war das Linden-Team jeweils mindestens neun Stunden im Einsatz. Klaus Heilig, der an der Kasse steht, erläutert: „Die Gäste sind alle gut gelaunt und freuen sich über die Aktion der Linde.“

Das könnte Sie auch interessieren

Auch andere kleine Trostpflaster gab es rund um die Tengener Fasnacht. So hat beispielsweise der Narrenverein Kamelia die Narrenzeitung an seine treuen Leser kostenlos in die Briefkästen verteilt.