Socken, Schals und Babyklamotten. Genau das Richtige für die kalte Jahreszeit. Aus diesem Grund verkauft die Frauengemeinschaft Tengen einmal im Jahr Selbstgestricktes: Ende Oktober an einem Stand am Schätzele-Markt in Tengen. Dafür sind sie nicht nur gemeinsam bei Stricknachmittagen fleißig, sondern das ganze Jahr über auch zuhause. Denn die Wollwaren sollen nicht nur verschiedene Körperteile wärmen. Nein, sie sollen auch gegen soziale Kälte helfen. Wie das? Den kompletten Erlös spenden die Frauen an soziale Einrichtungen in der Umgebung.

Eine von vielen Spenden. Die Frauengemeinschaft Tengen hat dem Hospiz-Förderverein Singen im November 2023 eine Spende überreicht. ...
Eine von vielen Spenden. Die Frauengemeinschaft Tengen hat dem Hospiz-Förderverein Singen im November 2023 eine Spende überreicht. Martina Fahr-Rackow, Vorstandsmitglied beim Hospizverein (von links), Christa Anzenberger von der Frauengemeinschaft, Anne Grundmüller, Vorstandsmitglied beim Hospizverein, Gertrud Bollig, Theresia Zendler, Sonja Kiess und Angelika Eichkorn von der Frauengemeinschaft Tengen. | Bild: Uli Zeller

Ein Besuch in der Strickrunde gibt Aufschluss zu den Beweggründen für so großen Strickfleiß, den die Damen an den Tag legen: Gemeinsam etwas zu tun, macht Spaß. Und wenn man anderen damit helfen kann, umso mehr. Und auch alte Bekannte aus dem Dorf zu treffen, tut gut. So lauten die Äußerungen beim Stricknachmittag im katholischen Pfarrheim in Tengen.

Mehrere Einrichtungen profitieren von den Strickerinnen

„Mehrere tausend Euro kommen jedes Jahr zusammen“, berichtet Ruth Breinlinger vom Vorstandsteam. Zum Stand am Schätzele-Markt, der sich seit zwei Jahren im neuen Bürgersaal befindet, kommen inzwischen viele Stammkunden, die sich jedes Jahr mit Winterbekleidung eindecken.

Gespendet wird das Geld an den Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg, den Hospizverein Singen, das Pestalozzi-Kinderdorf Wahlwies, das Haus am Mühlebach in Mühlhausen-Ehingen, die Schönwald Katharinenhöhe, die Nachsorgeklinik Tannheim, die Caritas vor Ort, die Moldawienhilfe Dirk Hartig, die Tafel Singen und Engen, die Vesperkirche Singen und das Kinderhaus Peter und Paul in Singen.

Die Tengener Frauengemeinschaft strickt Socken und andere warme Wollbekleidung und verkauft sie am Schätzele-Markt für soziale Zwecke.
Die Tengener Frauengemeinschaft strickt Socken und andere warme Wollbekleidung und verkauft sie am Schätzele-Markt für soziale Zwecke. | Bild: Uli Zeller

Sie spenden Zeit und Wolle

„Es ist ein tolles Gefühl für alle, so viel Gutes tun zu können in diesen schwierigen Zeiten“, erklärt Angelika Eichkorn vom Vorstandsteam. Wohlgemerkt: Die Frauen spenden nicht nur den Gewinn, den sie durch die verkauften Strickwaren einnehmen, sondern viele Strickerinnen spenden auch die Wolle.

Viel Gestricktes entsteht zuhause

„Die gesamte Wolle wird von der Frauengemeinschaft beschafft und bezahlt. Die Frauen aus Tengen und den Teilorten treffen sich einmal in der Woche im Pfarrheim und stricken gemeinsam“, berichtet Breinlinger. Es ist jedoch offensichtlich, dass nur in der Zeit des gemeinsamen Strickens am Dienstagmittag nicht so viele Wollwaren zusammenkommen, um dermaßen hohe Spenden einzufahren. Die Lösung für das vermehrte Strickwarenaufkommen: Auch zuhause werde fleißig weiter gestrickt – im Homeoffice, wie die Damen seit der Corona-Zeit schmunzelnd mit diesem Fremdwort spaßen.

Das könnte Sie auch interessieren

Es seien auch viele Frauen, die nur zu Hause stricken und die gefertigten Waren dann an die Koordinatorin der Strickrunde Sonja Kies bringen. Sonja Kies ist die Schaltzentrale der Strickrunde. Sie verteilt die Wolle, nimmt die fertigen Produkte an, zeichnet sie aus. Auch Vertrieb und die Auftragsannahme geht bei ihr ehrenamtlich von der Hand.