Kunst, Literatur, Theater, Film und Schauspiel: all dies gehört zum Leben wie Essen und Trinken. Daher soll das Buchvergnügen sechs Tage lang möglichst viele Facetten des kulturellen Lebens abbilden“, so lautet der Plan von Katharina Gilmer und André Heygster. Die Beiden haben das „Erste traditionelle Buchvergnügen“ in der Kunsthalle Kleinschönach konzepiert und organisiert, das vom 12. bis zum 17. Mai stattfinden wird.
Besondere Buchrollen zu sehen
Die Idee dafür kam ihnen in einer Berliner Buchhandlung. Dort sind sie auf eine moderne Form der Buchrolle oder Schriftrolle gestoßen, die sie so faszinierte, dass sie diese Entdeckung mit anderen teilen möchten. „Umblättern ist so 20. Jahrhundert“, meint der Verlag „Round not Square“, dass er die uralte Form der Buchrolle gewählt hat, um die Werke, die er veröffentlicht, herauszubringen. Und die können dann schon mal 20 Meter lang sein. Genau das richtige Format für die Kunsthalle Kleinschönach mit ihrem über 60 Meter langen Gang, an den sich die Künstlerateliers anschließen. „Wir haben hier die Möglichkeit, die Buchrollen in ihrer ganzen Länge auszustellen“, sagen Gilmer und Heygster und das habe auch dem Verlag gefallen. Die Besucher des „Ersten traditionellen Buchvergnügens“ werden also an allen Tagen in den Genuss von drei verschiedenen Werken auf der vollen Länge der Buchrollen, auf denen sie gedruckt sind, kommen. Doch das ist bei Weitem nicht alles! Es gibt ein umfang- und abwechslungsreiches Programm, „bei dem der Eintritt für die Besucher frei ist“, betonen die Organisatoren.
Skizzenbücher von Paul Stein
Das „Erste traditionelle Buchvergnügen“ in der Kunsthalle Kleinschönach beginnt am Freitag, 12. Mai, um 20 Uhr mit der Ausstellungseröffnung „Paul Stein: Buch geführt“. Paul Stein dokumentierte sein Leben in 90 Bänden auf gut 19.000 durchnummerierten Seiten. Seine Skizzenbücher befinden sich im Klingspor-Museum in Offenbach am Main. Katharina Gilmer und André Heygster ist es gelungen, drei Bände vom Museum auszuleihen, um sie in der Kunsthalle auszustellen. Außerdem liest der Schauspieler Peter Schmidt zur Eröffnung Texte von Paul Stein.
Filme, Lesungen und Theater in Kleinschönach
Am Samstag folgt ein Auftritt von Markus Jeroch der sein Publikum ab 20 Uhr „Mit Worten und Bällen“, einem Programm aus vorgetragenen Texten und Artistik unterhält. Der Vormittag des 14. Mai ist dem Leben und Werk von Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur, Lyriker, Drehbuchautor, Filmemacher und Übersetzer Thomas Brasch gewidmet. Ab 11 Uhr wird der Film „Lieber Thomas“ gezeigt. Um 17 Uhr folgt eine Familienlesung mit Salem Alafenisch. Die Theaterkarawane gastiert am Dienstag, 16. Mai, um 14 Uhr und am Mittwoch, 17. Mai, um 10.30 Uhr mit „Geschichten aus allen vier Winden“.
Breites Angebot für Bücherwürmer
An allen Tagen des „Ersten traditionellen Buchvergnügens“ ist neben der Ausstellung der Werke von Paul Stein außerdem eine Auswahl an Buchrollen aus dem „Round not Square“-Verlag zu sehen, darunter eine Buchrolle von Autor, Künstler und Musiker Volker Kriegel. Es gibt einen Bücherflohmarkt, Leseinseln, wo sich die Besucher zum Schmökern zurückziehen können, und jede Menge Gelegenheiten, um sich über Autoren, Bücher und ihre Inhalte auszutauschen. „Wir wünschen uns, dass möglichst viele Menschen das ‚Erste traditionelle Buchvergnügen‘ besuchen, hoffen die Organisatoren.
Mehr als eine alte Fabrik
Die Kunsthalle Kleinschönach, Waldhofstraße 19, ist eine Ateliergemeinschaft von 14 Kreativen aus unterschiedlichen Bereichen, die sich in der Strickwarenfabrik von Kleinschönach zusammengefunden haben. Seit dem Jahr 2000 wird dort künstlerisch gearbeitet und es finden Ausstellungen sowie kulturelle Veranstaltungen statt. Die Kunsthalle Kleinschönach gehört dem Vereins „Man müsste Ateliers hinterlassen können e.V.“ und bietet Raum für kulturellen Austausch, Seminare, Workshops und vieles mehr.
Weitere Informationen:
http://kunsthalle-kleinschoenach.de