Mit den mündlichen Prüfungen wurde das Abitur am Martin-Heidegger-Gymnasium abgeschlossen. Und am vergangenen Samstag folgte nun der krönende Abiball. Es ist Usus, dass die Abiturienten ihren Ball zum größten Teil selbst in die Hand nehmen.
Den Auftakt bildete ein Sektempfang vor den Toren der Meßkircher Stadthalle. Und die Abschluss-Schüler pflegten bei dieser Gelegenheit einen schönen Brauch. Sie ließen weiße Luftballons mit ihren größten Wünschen gen Himmel steigen. Ein Wunsch war bereits in Erfüllung gegangen, denn 37 Abiturienten haben ihre Abschlussprüfungen bestanden. Und dies mit einem Notenschnitt von 2,1.
Besser als Landesdurchschnitt
Schulleiter Tobias Andelfinger freute sich über die vielen hervorragenden Leistungen und konnte mit Stolz verkünden, dass das Gymnasium damit besser dastand als der Landesschnitt. „Mit eurem Abschluss stehen euch alle Türen offen, egal, ob ihr eine Ausbildung oder ein Studium anstrebt, ihr seid gut gerüstet“, richte er seine Worte an die Abiturienten. Das bewiesen sogleich Sofie Schmidt, Lena Rauser und Alina Stauss, die einen ABBA-Titel auf der Klarinette präsentierten.

Bürgermeister Arne Zwick gratulierte den Absolventen ebenfalls und wünschte ihnen alles Gute für die Zukunft. Sein Wunsch sei, dass die Abgänger an ihre Heimat zurückdenken, entweder hier verbleiben oder irgendwann zurückkommen, weil eine Stadt natürlich Nachwuchs braucht. „Lernt, studiert, macht was ihr wollt, und wir können euch in zehn Jahren spätestens dringend hier gebrauchen als Mitglieder der Stadtgesellschaft.“ „Hier könnt ihr euch ehrenamtlich engagieren im Gemeinderat oder in Vereinen.“ Da brauche es tragende Säulen und da seien die Abiturienten prädestiniert mit ihrer breiten Ausbildung, betonte der Bürgermeister.

Der Elternbeiratsvorsitzende Heinz Rebholz bemerkte: „Die Schüler und die Lehrer machen diese Schule aus und sie haben in den letzten acht Jahren die Schule geprägt – einen tollen harmonischen Ort zum Lernen.“ Weiter appellierte er an die Schüler: „Geben Sie der Gesellschaft wieder etwas zurück, kämpfen sie für eine lebenswerte Welt und unsere Demokratie.“
Für musikalische Abwechslung sorgten anschließend Mia Leichenauer, Nina Reichle und Romy Kempter und lockerten damit den Abend mit ihrem Gesangsauftritt auf. Danach war dann der Augenblick gekommen, auf den die Schüler acht Jahre lang hingearbeitet haben.
Bei der Zeugnisvergabe überreicht der Schulleiter an jeden Schüler sein Zeugnis nebst einer weißen Rose. Zudem wurden auch die erfolgreichsten Schüler ausgezeichnet. Hier konnte Emilia Herrmann besonders hervorstechen. Mit einem Notenschnitt von 1,2 war sie nicht nur die Jahrgangsbeste, sondern sie erhielt sowohl den Scheffelpreis als auch den Ökonomiepreis. Verbunden mit dem Scheffelpreis war auch die Scheffelrede, die sie im Anschluss mit Bravour meisterte.
Nach so viel meisterlichen Daten durften sich die Gäste erst einmal stärken. Die Abiturienten hatten für die 400 Gäste ein üppiges Buffet organisiert, das später noch mit einem leckeren Dessert abgerundet wurde.
Die Lehrerinnen und Lehrer wurden mit viel Lob bedacht, und die Abiturienten überreichten ihnen kleine Präsente. Allerdings mussten sie sich anschließend in einem lustigen Duell mit den Schülern messen. Dabei ging es darum, auf der Basis von Kinderbildern der Schüler beziehungsweise Lehrer die erwachsenen Persönlichkeiten zu erraten.
Nach so viel Spaß wurde es noch am Ende der Abschlussfeier des Gymnasiums emotional. Die Sopranistin Yvonne Fiedler sorgte mit ihrem Titel „Never enough“ für einen gelungen Schlusspunkt des Abiballs. Der große Beifall bestätigte den musikalischen Genuss eindringlich.
Die Abiturienten
- Sie haben nun die Hochschulreife in der Tasche: Stephan Braun, Sara Canim, Livia Kaiser, Jakob Lotzer, Moritz Mendler, Lena Rauser, Elias Rothmund, David Schauer, Sofie Schmidt, David Wacker, Jannik Fahrner, Emilia Herrmann, Karolin Mägerle, Emily Moser, Jana Schatz, Julian Stengele, Alina Stauss, Nina Reichle, Mareike Reutebuch, Sophia Tobian, Carla Schell, Klara Molitor, Mia Leichenauer, AndelinaIdrizaj, Luca Benkler, Pia Frey, Romy Kempter, Miriam Schmid, Paul Schmid, Paula Sitta, Jonas Kowanda, Amelie Benkler, Elina Keller, Jana Eberling, Melodi Restle, Maxim Schmoll und Sary Bel Alkurdi.
- Folgende Preise wurden überreicht: Preise der Schule für besondere Leistungen gingen an: Emilia Herrmann, Amelie Benkler; Lena Rauser, Mareike Reutebuch, Klara Molitor, Pia Frey und Paul Schmid. Der SMV-Preis der Schule wurde an Jana Eberling und Sofie Schmidt überreicht. Den Preis des Fördervereins erhielt Mareike Reutebuch. Den Preis der Sparkasse erhielten Paul Schmid und David Schauer. Der Preis der Volksbank ging an Julian Stengele. Emilia Herrmann erhielt sowohl den Scheffelpreis als auch den Ökonomiepreis. Paul Schmid erhielt den Preis und die Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Lena Rauser konnte die Mitgliedschaft in der DPG überreicht werden. Der Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker ging an Klara Molitor.
- Ein Lob erhielten Emily Moser, Jana Eberling, Miriam Schmid, Alina Stauss, Elina Keller, Julian Stengele, Jana Schatz und David Schauer.