Vorsitzender Joachim Bach leitet am späteren Abend schon selbst die Neuwahlen, da er bereits vorzeitig das Ende seiner Amtszeit bekanntgegeben hatte. Während Schriftwartin Julia Böhnke in Abwesenheit und Zeugwart Thilo Ilgen jeweils einstimmig wiedergewählt wurden, war die Übernahme des Vorsitzes gut vorbereitet. Jürgen Kronhagel, der bis letztes Jahr noch Stellvertreter von Bach gewesen war, nahm die Verantwortung auf sich. Er wurde von der 63-köpfigen Versammlung ebenfalls einstimmig gewählt und mit herzlichem Applaus bedacht. „Ich bin froh, dass der Generationenwechsel jetzt so möglich ist“, freute sich der scheidende Vorsitzende, der dennoch weiter am Vereinsleben teilnehmen möchte.

Schöpferische Pause

Der knapp 40-jährige Kronhagel, der aus der Handballabteilung kommt, hatte 2021 mitten in der Coronakrise, als auch der Gesamtverein vor dem Aus stand, bereits Verantwortung übernommen und sich als stellvertretender Vorsitzender zur Verfügung gestellt. Nun tut er das nach einer schöpferischen Pause erneut und beerbt Joachim Bach.

Langjähringe Mitglieder erhielten von der Vorstandschaft Urkunden und Geschenke. Von links Birgit Hein, Ulrike Stadler-Back, Hedwig ...
Langjähringe Mitglieder erhielten von der Vorstandschaft Urkunden und Geschenke. Von links Birgit Hein, Ulrike Stadler-Back, Hedwig Irßlinger, Walter Wetter und Michael Artmann. Ganz rechts der scheidende Vorsitzende Joachim Bach. | Bild: Uwe Steinbächer (stu)

Übernahme in einer schwierigen Phase

Auch dieser hatte den Verein 2014 in einer schwierigen Phase übernommen, wie seine langjährige Weggefährtin Martina Mülherr in ihren rückblickenden Dankesworten berichtete. Als Hobbyläufer hatte Bach über die Teilnahme am Stadtlauf den ersten Kontakt und übernahm dann das Amt. Der Verein war damals führungslos und die kommissarische Übernahme war „die Rettung vor der Auflösung“. „Es war sicher nicht absehbar, was dann alles auf uns zukam“. Abseits von Repräsentationsaufgaben, Gerätebeschaffungen und Ehrungen wie in früherer Zeit, müsse ein Vorsitzender heute viel mehr im Blick haben.

Viel Bürokratie

Polizeiliche Führungszeugnisse für jene, die mit Kindern trainieren, Auflagen des Finanzamts, Arbeitsverträge für Übungsleiter, Haushalts- und Budgetplanungen gehörten heute zum Alltag. Die „wichtige Institution“ des Vorsitzenden Bach, so Mülherr weiter, habe den großen Wandel im Vereinssport miterlebt, habe wichtige Änderungen wie zuletzt die notwendige Erhöhung der Mitgliedsbeiträge angestoßen. „Der Turnverein hat Dir viel zu verdanken, denn Du übergibst einen gut aufgestellten Verein“.

Sein Stellvertreter Dominik Thoma, links, verabschiedet Joachim Bach aus seinem Amt als Vorsitzenden des Turnvereins.
Sein Stellvertreter Dominik Thoma, links, verabschiedet Joachim Bach aus seinem Amt als Vorsitzenden des Turnvereins. | Bild: Uwe Steinbächer (stu)

Mehr als 1100 Mitglieder

1104 Mitglieder hat der Turnverein aktuell, das wurde vom Vorsitzenden zu Beginn der Versammlung bekanntgegeben. Er dankte den aktiven Mitgliedern für die Durchführung des Stadtlaufs am Stadtfest und die Schrottsammlung und speziell den Trimmern für die Instandhaltung des Trimm-Dich-Pfads“. Chronistin Theresia Löchel-Gittel bat um die Zusendung interessanter Berichte und Bilder für die Chronik. Eines der gebundenen Bücher hatte sie zur Information der Anwesenden dabei. Zeugwart Thilo Ilgen sprach von einem „ruhigen Jahr“, in dem man „nur Sport getrieben“ habe. Einzige größere Anschaffung war eine Air Track-Matte fürs Turnen.

Kleines Minus in der Kasse

Beim Kassenbericht von Saskia Schwarz stand am Ende ein kleines Minus, wobei aber noch Mitgliedsbeiträge fehlten. Die Kassenführung war fehlerlos, bestätigte Kassenprüferin Petra Henkel. Bürgermeister Arne Zwick dankte für das Engagement der Mitglieder, speziell für die Durchführung des Stadtlaufs und die Teilnahme der Abteilungen am Stadtfest. Bedenkenlos konnte er die Versammlung um Entlastung der gesamten Vorstandschaft bitten, die einstimmig erfolgte.

Berichte von den anderen Abteilungen

Vor den Berichten der Abteilungen verabschiedete der Vorstand Eberhard Kraus, der für die Leichtathletik-Abteilung über 40 Jahre Ansprechpartner war und als Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen fungierte. Kraus, der bereits alle Ehrungen des Vereins erhielt, ebenso wie die Sportehrennadel der Stadt, zieht sich nun zurück. Der Verein dankte ihm mit einem Geschenk. Ein neuer Abteilungsleiter für die Leichtathletik wird gesucht, als neuer Ansprechpartner fungiert derzeit Udo Lutz, der auch Sportabzeichen abnehmen kann. Vom Badminton konnte Abteilungsleiter Hartmut Stadler mitteilen, dass am Ende der Saison in der Bezirksoberliga ein 4. Platz und ein 7. Platz standen und es in der neuen Saison nur noch ein Team geben wird. „Wir hoffen auf frischen Wind“, so Stadler.

Martina Mülherr übernahm als ehemaliges Vorstandsmitglied die Dankesrede bei der Verabschiedung von Joachim Bach.
Martina Mülherr übernahm als ehemaliges Vorstandsmitglied die Dankesrede bei der Verabschiedung von Joachim Bach. | Bild: Uwe Steinbächer (stu)

Erfolgreiche Bogenschützen

Die erfolgreichsten Sportler des Vereins sind beim Bogenschießen aktiv. Abteilungsleiter Stefan Rieger listete zahlreiche Teilnahmen an Wettbewerben und große Erfolge auf. Die Aushängeschilder Henning Lüpkemann „eine große Nummer im Bogenschießen“ und Julia Böhnke waren zuletzt viel international unterwegs. „Das hat mit Hobby nicht mehr viel zu tun“. Aber auch andere in der Abteilung waren aktiv und erfolgreich. Gemeinsam konnte man das eigene Hallenturnier mit 260 Teilnehmern stemmen und erwartet für die Neuauflage in Kürze sogar 300 Teilnehmer.

Fusion der Verbände

Beim Handball gab es eine Fusion der Verbände und eine geografische Neuordnung. „Spannende, neue Gegner“, so Abteilungsleiter Sebastian Gedig. Nach Platz 3 für die Männer und sogar Platz 2 für die Frauen in der abgelaufenen Saison der Bezirksoberliga, ist man nun auf das Abschneiden in dieser Saison gespannt. Die Entwicklung bei der Jugend sei erfreulich und die gemeinsamen Aktivitäten der Abteilung zu loben. Höhepunkt war die Ausrichtung des Freundschaftsspiel HBW Balingen-Weilstetten gegen TSV St. Otmar St. Gallen in der Stadthalle, bei dem alle mit anpackten.

Tischtennisteam zieht sich zurück

Die kleinste Abteilung ist der Rehasport von Ulrike Handtmann und zwei weiteren Mitgliedern, aber vollen Übungsgruppen und einer ewigen Warteliste. Hier hätte man noch derzeit nicht zu erfüllenden Raumbedarf. Das Tischtennisteam hat sich nach den Worten von Wolfgang Strobel freiwillig in die Kreisliga B zurückgezogen. Sie vollzog den Schritt, nachdem die beiden Spitzenspieler nicht mehr zur Verfügung standen.

Lisa Stark berichtete in Vertretung von Alice Thoma über viele aktive Turner und neue Gruppen, bedauerte aber ebenfalls die fehlenden Hallenzeiten und fehlenden Stauraum für Geräte. Die Turnschau sei im Rückblick eine „Spitzen-Veranstaltung“ mit 250 Teilnehmern und „großem, abwechslungsreichem Programm“ gewesen.