Die Frau war zuvor telefonisch kontaktiert worden mit der Geschichte, dass ihre Tochter nach einer Straftat im Gefängnis säße und nun eine Kaution gestellt werden müsse. Die Seniorin übergab einige Zeit später die Wertsachen an ihrer Haustür an einen Abholer, der danach mit einem dunklen Auto davonfuhr. Erst später verständigte die Geschädigte ihre tatsächliche Tochter und der Betrug flog auf. Der Polizeiposten Meßkirch ermittelt nun wegen bandenmäßigen Betrugs.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang abermals auf diese weitverbreitete Betrugsmasche hin. Die Anrufer würden äußerst überzeugend und teilweise auch einschüchternd auftreten. Daher der Rat der Polizei: Bei derartigen Anrufen unmittelbar auflegen. Die Polizei kläre solche Sachverhalte niemals telefonisch und fordere auch keinesfalls Auskünfte über die finanzielle Situation oder mögliche Wertsachen am Telefon ein. Weitere Tipps gibt es hier: www.polizei-beratung.de.