Der Brauchtumsverein Aach-Linz kann sich über einen gelungenen Neustart freuen. In der Vergangenheit hatte der Fasnet-Sonntag in Aach-Linz mehrmals unschöne Formen angenommen. So beschlossen die Verantwortlichen des Vereins um ihre Vorsitzende Verena Fitz, ihrem Brauchtum einen neuen Anstrich zu verpassen. Eine verkürzte Umzugstrecke, ein eingegrenztes Festareal um die Schlossgartenhalle und ein neu platziertes Fasnetspiel. Letzteres sorgte bei den Organisatoren bereits für Freude. Die Schlossgartenhalle war am Samstagabend bestens gefüllt. In den vergangenen Jahren war das Fasnetspiel immer am Dienstag vor Aschermittwoch veranstaltet worden, konnte jedoch die Halle nur mäßig füllen. Auch die anschließende Narrenbaumverlosung konnte in diesem Jahr vor großem Publikum stattfinden.

Verkürzte Umzugsstrecke

Der Narrenpolizist führt die Holzhaudere-Zunft mit lautem Geläut durch die Aach-Linzer Straßen.
Der Narrenpolizist führt die Holzhaudere-Zunft mit lautem Geläut durch die Aach-Linzer Straßen. | Bild: Robert Reschke

Am Sonntag startete dann der Umzug in Aach-Linz mit einer verkürzten Umzugsroute. Der närrische Lindwurm startete in der Blumenstraße direkt vor der Volksbankfiliale. Angeführt vom Bajazz Aron Benkler ging es mit „Narri – Narro“ direkt den Berg hinab dem Ansagewagen entgegen. Hier wurden die Gruppen von der Vorsitzenden Verena Fitz und ihrem Vorstandskollegen Sebastian Hall begrüßt. Bestes Umzugswetter lockte wieder zahlreiche Besucher in den Pfullendorfer Vorort, welche die Straßenränder säumten. Und diese ließen sich von rund 1500 Narren in 29 Fasnetsgruppen bestens unterhalten.

Weniger Gruppen eingeladen

Auch die Walder Narren präsentieren eine stolze Waldgeister-Pyramide.
Auch die Walder Narren präsentieren eine stolze Waldgeister-Pyramide. | Bild: Robert Reschke

Ganz bewusst haben die Veranstalter in diesem Jahr weniger Gruppen eingeladen. Aber die närrischen Gäste hatten nichts vermisst. „Der Umzug war lang genug“, war die Meinung vieler Umzugsbesucher. Auch die Hästräger waren von der verkürzte Route durchaus positiv angetan. Sie freuten sich vielmehr über die vielen Zuschauer, die am Straßenrand dann eben auch in Zweier- oder Dreierreihen konzentrierter aufgestellt waren.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach dem Bajazz zogen mit mehrfach-kräftigen „Narri-Narro“ die Festdamen, Narreneltern, Riedvindele, Schnellergilde sowie die Musikkapelle aus Aach-Linz lautstark vorüber. Mit „Haudri – Haudro“ begrüßte die Holzhaudere-Zunft das närrische Volk, während anschließend „Pommes – To go“ von der Narrengruppe Anna Nesensohn serviert wurden. Besonders einfallsreich zeigten sich die Jedermänner. Sie klebten sich einfach mal kurzerhand vor dem Ansagewagen auf der Straße fest.

Hexen räuchern Zuschauer ein

Die Pfullendorfer Hexen zeigen sich wieder einmal topfit.
Die Pfullendorfer Hexen zeigen sich wieder einmal topfit. | Bild: Robert Reschke

Die Hexen der Stegstrecker ließen fast nichts anbrennen und räucherten den Ansagewagen und die Zuschauer ordentlich ein. Und eine ordentliche Hexenpyramide durfte natürlich nicht fehlen. Die Guggenmusik Wald mit ihren Waldgoischtern ließ es anschließend ordentlich fetzen. Doch nicht nur Süßigkeiten gab es für die jungen Besucher in Hülle und Fülle. Die Aach-Linzer Marktschreier sorgten in Form von Karotten, Zwiebeln und sonstigem vitaminreichem Gemüse für eine gesunde Alternative. Einer lustigen Aach-Linzer Bahnfahrt konnte sich selbst Bürgermeister Ralph Gerster nicht entziehen.

Erstmals beim Aach-Linzer Umzug mit dabei, darf Ralph Gerster bereits eine lustige Bahnfahrt genießen.
Erstmals beim Aach-Linzer Umzug mit dabei, darf Ralph Gerster bereits eine lustige Bahnfahrt genießen. | Bild: Robert Reschke

Areal um die Schlossgartenhalle eingezäunt

Nach rund einer Stunde war der Umzug vorbei und die hungrigen und durstigen Gruppen und Zuschauer strebten die Umzugsstrecke entlang Richtung Schlossgartenhalle. Das gesamte Areal war nebst zwei Festzelten komplett eingezäunt. Für weitere Sitzmöglichkeiten im Freien sorgte eine große Anzahl aufgestellter Biertisch-Garnituren. Und so endete das Narrentreiben in diesem Jahr mit einem durchaus friedlichen Verlauf. Verena Fitz zeigte sich jedenfalls vollauf zufrieden: „Alle neuen Maßnahmen sind bei den Zuschauern und Narren bestens angekommen.“

Beim Fasnetspiel „Kaffeekränzchen mit Hintergedanken“ wirken Patrick Roth, Florian Schwellinger, Christoph Lohr, Patrick ...
Beim Fasnetspiel „Kaffeekränzchen mit Hintergedanken“ wirken Patrick Roth, Florian Schwellinger, Christoph Lohr, Patrick Lohr und Daniel Roth (von links) mit. | Bild: Robert Reschke