Pfullendorf-Aach-Linz Bereits zum Auftakt ihres dreitägigen Weinfestes konnten sich die katholische Landjugend und der Musikverein Aach-Linz über viele Gäste freuen. Zur Jubiläumsparty fanden sich im großen Festzelt rund 800 in der Mehrzahl jugendliche Besucher ein. Dabei hatte die Landjugend des Ortes gleich doppelten Grund zur Freude. Zum einen freuten sie sich über die vielen Partygäste, zum anderen durften sie auch ihr 60-jähriges Bestehen feiern. Für die Musik sorgte DJ Play it loud, der bis in die frühen Morgenstunden das Publikum bei Laune hielt.

Die Kapelle Peng unterhält die Besucher und Besucherinnen im Zelt am Feschtsunntig in Aach-Linz mit böhmisch-mährischer Blasmusik.
Die Kapelle Peng unterhält die Besucher und Besucherinnen im Zelt am Feschtsunntig in Aach-Linz mit böhmisch-mährischer Blasmusik. | Bild: Robert Reschke

Traditionell startete der Sonntag mit einem Festgottesdienst im Festzelt. Ohne Pause nahm anschließend der Musikverein Altheim das musikalische Heft in die Hand. Er bereicherte den Frühschoppen mit bester Blasmusik. Für die Stärkung der Gäste sorgte ein reichhaltiger Mittagstisch mit Steak, roter Wurst, vegetarischen und normalen Seelen sowie Burgern.

Spiele-Straße aufgebaut

Der musikfreie Nachmittag war ganz den kleinen Besuchern gewidmet. Statt der Gaudi-Spiele der vergangenen Jahre haben die Organisatoren etwas Neues auf den Weg gebracht.

Auf der Spiele-Straße muss der kleine Gast so manches Hindernis überwinden.
Auf der Spiele-Straße muss der kleine Gast so manches Hindernis überwinden. | Bild: Robert Reschke

Eine Spiele-Straße rund um das Thema Wein, nebst dem unverzichtbaren Sandkasten und einer riesigen Traktor-Hüpfburg, unterhielt die jungen Gäste. An sechs Stationen konnten die Teilnehmer alle ihre Sinne ausreizen. Da durfte gefühlt, gerochen oder auch ein Hindernisparcours gemeistert werden. Und die große Zahl an teilnehmenden Kindern gab den Veranstaltern recht. Obendrein winkten allen Teilnehmern Preise. Als Belohnungen konnten ein Fotoshooting bei Miri Fotografie, Gutscheinkarten für den Europa-Park oder Jahreskarten im Seepark-Golf in Pfullendorf gewonnen werden.

Die Musiker der Blaskapelle Peng sorgen mit ihren Instrumenten auch für Einlagen zwischen den Besuchern.
Die Musiker der Blaskapelle Peng sorgen mit ihren Instrumenten auch für Einlagen zwischen den Besuchern. | Bild: Robert Reschke

Zum Abend gab es dann einen musikalischen Knaller. Die Blaskapelle Peng sorgte für einen stimmungsvollen Abend. Hier kamen die Freunde der böhmisch-mährischen Blasmusik voll auf ihre Kosten. Und wenn die Musiker dann mit ihren Trompeten und Hörnern mitten unter den Zuschauern ihre Extra-Einlagen gaben, war ihnen ein Sonderapplaus garantiert.

Die Spiele-Straße war für die kleinen Besucher ein richtiger Anziehungspunkt.
Die Spiele-Straße war für die kleinen Besucher ein richtiger Anziehungspunkt. | Bild: Robert Reschke

Aber auch an der neu renovierten Weinlaube, die nun noch mehr Gästen Platz bot, ließ sich der Abend in Aach-Linz entspannt genießen. Wer wollte, konnte es sich auch unter freiem Himmel, neben dem großen Festzelt, gemütlich machen.

An den verschiedenen Stationen der Spiele-Straße herrschte stets ein reger Andrang.
An den verschiedenen Stationen der Spiele-Straße herrschte stets ein reger Andrang. | Bild: Robert Reschke

Wie bereits in der Vergangenheit zeigte sich der Feierabendhock am Montag zunehmend als Besucher-Magnet. Zur Einstimmung lockte der Musikverein Vilsingen am späten Nachmittag die Gäste ins Zelt. Hier konnten sie bei zünftiger Blasmusik wieder die abendliche Vesper genießen. Für den Abschluss sorgte die Live- und Partyband „The Wondeers“. Freunde der Hits der 50er-Jahre bis heute kamen hier in den Abendstunden auf ihre Kosten.

Fotos: https://www.suedkurier.de/region/linzgau/pfullendorf/die-schoensten-bilder-des-aach-linzer-weinfest;art372570,12460229