Drei Tage feierten die Heimatfreunde Ilgental ihr legendäres Vollgaserfest bei strahlendem Sonnenschein. Das Volksfest wurde erneut von tausenden Besuchern überrannt und der Verein, die Organisatoren und zahlreichen Helfer und Helferinnen hatten Mühe, die große Nachfrage zu bewältigen.

Die Genehmigungsbehörde für die Veranstaltung ist die Gemeinde Neuhausen ob Eck und deshalb eröffnete Bürgermeisterin Marina Jung zusammen mit dem Schwandorfer Ortsvorsteher Karl-Otto Horn offiziell das Fest am Freitagabend beim Bieranstich. Zum Feierabendhock spielte hierzu die fetzige Blasmusik Ob8Blech und wurde anschließend durch DJ Vollgaser bis in die Morgenstunden abgelöst.

Ein weiterer musikalischer Höhepunkt war die volkstümliche Rockband Troglauer aus der Oberpfalz, die das Publikum am Samstagabend begeisterte. Neben den musikalischen Vorträgen konnten sie auch mit ihren Lichteffekten punkten und ebenfalls ihr 20-jähriges Bestehen gemeinsam mit den Heimatfreunden Ilgental feiern.

Rund 700 Oldtimerfahrzeuge

Schon in den frühen Morgenstunden am Festsonntag bewegten sich fast unübersichtlich viele Oldtimerfahrzeuge in Richtung Ilgental zum Treffpunkt beim Festzelt. Das Oldtimer-Organisationstem um Benjamin Martin hatte alle Mühe die Daten der rund 700 Fahrzeuge zu erfassen und entsprechende Erkennungsmerkmale auszudrucken. Zum Frühschoppen unterhielt die Musikkapelle aus Rast die Oldtimerfreunde und Festgäste.

Bürgermeisterin Marina Jung aus Neuhausen ob Eck (links), Organisator Benjamin Martin, Vereinsvorstand Stefan König und Ortsvorsteher ...
Bürgermeisterin Marina Jung aus Neuhausen ob Eck (links), Organisator Benjamin Martin, Vereinsvorstand Stefan König und Ortsvorsteher Karl-Otto Horn (rechts) eröffnen das 20. Vollgaserfest der Heimatfreunde Ilgental. | Bild: Bernd Schwarz

Bürgermeisterin Marina Jung aus Neuhausen würdigte und gratulierte den Heimatfreunden zum 20. Festgeburtstag und überreichte dem Vorstandsteam ein Buchgeschenk zur Erinnerung, das Ortsvorsteher Karl-Otto Horn aus Schwandorf mit einem Weinpräsent ergänzte. Jung betonte, dass sich das Vollgaserfest zu einer Großveranstaltung in der Gemeinde Neuhausen entwickelt hat und neben dem Southside-Festival auf dem Neuhauser Flugplatz das zweitgrößte Fest in der Gemeinde geworden ist.

Mitorganisator Benjamin Martin präsentierte in einem Dia-Lichtbildervortrag den 20-jährigen Werdegang des Vollgaserfestes. Vom ursprünglichen „Schmuddelfest“ mit rund 100 Besuchern entwickelte sich das Fest zu einem bekannten und beliebten Treffpunkt. 2010 wurde erstmals und aufgrund der Initiative von Ehrenpräsident Erwin König das Oldtimertreffen übernommen, das damals unerwartet viele Besucher anzog, was sich erneut bestätigte.

Den Oldtimercorso führte Ehrenpräse Erwin König mit seinem Unimog an. Auf der Ehrenloge hinten haben Bürgermeisterin Marina Jung aus ...
Den Oldtimercorso führte Ehrenpräse Erwin König mit seinem Unimog an. Auf der Ehrenloge hinten haben Bürgermeisterin Marina Jung aus Neuhausen ob Eck und Bürgermeister Severin Rommeler aus Sauldorf Platz genommen. Vorne Ortsvorsteher Karl-Otto Horn von Schwandorf. | Bild: Bernd Schwarz

Ein Oldtimerkorso, angeführt mit einem älteren Unimog-Modell von Erwin König, bewegte sich durch den Weiler und Landschaft. Auf der Ehrenloge des Unimogs konnte Bürgermeisterin Marina Lang aus Neuhausen und jetzt auch Bürgermeister Severin Rommeler aus Sauldorf einen Ehrenplatz finden und die Ilgentaler Umgebung genießen. Die Ausfahrt endete für die Ehrengäste allerdings mit landwirtschaftlichen Tätigkeiten, denn am Rande des Festgeländes wurden wie früher Kartoffel gerodet und Bürgermeisterin als auch Bürgermeister waren mit den Besucherkindern gefordert, das erste Erntegut einzusammeln. Anschließend hatten alle arbeitslustigen Festgäste Gelegenheit, das Erntegut einzusammeln. Historische Dreschvorführungen und weitere historische Feldarbeiten wurden gezeigt. Insbesondere bei den Fahr-Freunden aus Gottmadingen, die mit ihren Oldtimer-Traktoren und Geräten mitwirkten, bedankte sich Organisator Benjamin Martin besonders.

Für die kulinarische Vielfalt und Bewirtung von tausenden Gästen sorgten die Mitglieder der Heimatfreunde Ilgental e.V., die unter anderem durch Mitglieder verschiedener örtlichen Vereine Unterstützung fanden und deren organisatorische Leistungen allgemeine Hochachtung zuteil wurde.