Stetten a.k.M. – Die Weihnachtsspendenaktion des Stettener Fördervereins „Zukunft für Kinder in Afrika“ erzielte ein Spitzenergebnis. Maßgeblich zum Erfolg hatte das gut besuchte Benefizkonzert mit der Gruppe Rooted in der Heinstetter Pfarrkirche beigetragen. Im Anschluss an das Konzert hatte der Jugendclub Team Caotique in der Pfarrscheuer einen Umtrunk organisiert. Auch die Besinnungsabende in Frohnstetten stießen wieder auf sehr positive Resonanz. Insgesamt bescherten alle Veranstaltungen dem Verein zusammen mit diversen Firmen und Einzelspenden ein herausragendes Gesamtergebnis von über 8.500 Euro. Nachdem der Verein auch im gesamten Jahresverlauf immer wieder erfolgreiche Spendenaktionen, wie die erstmals organisierten Benefiz-Wanderveranstaltung auf die Beine stellen konnte, war man sich im Leitungsteam schnell einig, auch in diesem Jahr wieder jeweils 10.000 Euro an die beiden Hauptförderprojekte „Human Dreams“ in Tansania und Namibia sowie an das integrative Schulprojekt „Campus Vivante“ im Hohen Atlas in Marokko zu überweisen.

Schulleiterin Itto Tapal-Mouzon reagierte begeistert auf die Neuigkeiten aus Stetten a.k.M. und bedankte sich mit einer Grußbotschaft bei allen Spendern: „Die großzügige Spende erlaubt uns vor allem, die Erfordernisse der Gehörlosenpädagogik an der Schule langfristig zu sichern und den betroffenen Schülern eine echte Chance auf Bildung und einen erfolgreichen Schulabschluss zu ermöglichen.“ Auch bei Nicole Mtawa, der Gründerin des „Human Dreams“ Kinderdorfes für pflegebedürftige Kinder in Tansania und der ebenfalls vom Förderverein unterstützen tiertherapiegestützten Betreuungseinrichtung in Namibia, freute sich sehr über die Unterstützung, die wesentlich dazu beiträgt, die bestehenden Strukturen und Hilfsangebote zu sichern und weiterzuentwickeln.

Wie der Pressemitteilung des Vereins zur Weihnachtsaktion zu entnehmen ist, steht eine transparente Nachweisführung über die Verwendung der Spendengelder an erster Stelle. Dies wird insbesondere durch die Jahresberichte der Projektleiter vor Ort sowie durch Direktkontakte, Besuche von Vereinsmitgliedern sowie Arbeitsaufenthalte von interessierten Freiwilligen sichergestellt. Auch für das neue Jahr gibt es beim Förderverein schon Planungen für weitere Aktionen. Unter anderem steht ein Treffen mit Nicole Mtawa in Deutschland auf dem Programm.