Nur noch wenige Tage ziehen ins Land, bis die Böcke in Stetten wieder die Macht ergreifen und die Heuberggemeinde in der fünften Jahreszeit zur Bockstadt werden lassen. Der SÜDKURIER hat sich mit der Programmchefin der Bockzunft, Melanie Hahn, über die bevorstehende Narrensaison unterhalten.
Frau Hahn, sie sind mittlerweile seit sechs Jahren für das Programm der Bockzunft verantwortlich. Wie laufen die Vorbereitungen?
Die große Bockherde hat sich bei den Narren- und Landschaftstreffen in Weingarten, Wellendingen und Riedlingen schon so richtig warmgelaufen. Der Höhepunkt steht mit der örtlichen Fasnet aber erst noch bevor. Trotz der verdammt kurzen Fasnet in diesem Jahr, sind wir aber dennoch für den großen Zunftabend bestens gerüstet. In vielen Bastelabenden haben wir im Vorfeld einen enormen Aufwand betrieben und viele Requisiten hergestellt. Auf das Ergebnis dürfen alle gespannt sein. Wir wollen dem Publikum eine unvergessliche Nacht bieten.
Welche Besonderheiten sind denn beim Zunft- und Scheiffeleball geplant?
Sage und schreibe 150 Mitwirkende im Alter von zwei bis 76 Jahren werden diesmal am Programm mitwirken. Und alle sind seit vielen Wochen am Proben. Das hebt die Bockzunft deutlich von anderen ab. Aufwendige Requisiten und eine tolle Altersmischung lassen ein buntes und abwechslungsreiches Programm erwarten. Darüber hinaus wird unsere beliebte Band „Die Bayern Rocker“ dem Publikum am Fasnachtssamtag bereits eine halbe Stunde früher, ab 19.30 Uhr, tüchtig einheizen und in Stimmung bringen. Die Band steht für Party, Spaß und Stimmung auf höchstem Niveau und verwandelt die Alemannenhalle sicher wieder in einen brodelnden Hexenkessel.
Wie werden der Schmotzige Donnerstag und der Freitag in der Stadt aussehen?
Am Schmotziga starten wir pünktlich um 6 Uhr mit dem traditionellen Narrenwecken. Mit Unterstützung des Fanfarenzuges Sigmaringen werden wir das närrische Volk lautstark aus den Federn holen. Danach wird die Kaserne gestürmt und die Garnison übernommen. Nach einem Frühstück frisch gestärkt, kümmert sich die wildgewordene Bockherde ab 9.30 Uhr um die Befreiung unserer Schul- und Kindergartenkinder von ihrem Joch. Punkt 14 Uhr wird der Narrenbaum vom Jahrgang 2004 eingeholt, von den Böcken das Rathaus gestürmt, die Macht übernommen und Narrenbürgermeister Patrick Greveler eingesetzt. Abends um 19 Uhr findet unser traditioneller Hemdglonkerumzug durch die Bockstadt statt. Für alle teilnehmenden Kinder gibt es eine Rote Wurst im Wecken gratis. Um 20 Uhr steigt in der Alemannenhalle der traditionelle Feuerwehrball bei dem die Zunft natürlich feierlich einmarschiert. Am Freitag steht für alle Mitwirkenden die Generalprobe für den Zunftball auf dem Programm. Dazu laden wir die Bevölkerung und insbesondere den „Bürgertreff 60Plus“ ganz herzlich ein. Es sind uns alle Seniorinnen und Senioren herzlich willkommen. Dieses Jahr wollen wir sogar eine Kleinigkeit zum Essen anbieten.
Was ist denn für den Narrensamen geplant, gibt es wieder die beliebte Kinderfasnet?
Klar machen wir was für unseren Nachwuchs. Am Fastnachtssonntag ab 14 Uhr steht der Narrensamen im Mittelpunkt. Nach einem kleinen Umzug findet in der Halle ein buntes Programm mit Gastauftritten statt, angeführt von Narrenbürgermeister Patrick Greveler. Alle Kinder, die beim Umzug mitlaufen, werden wieder kostenlose Lose erhalten, die in der Halle vielleicht gezogen werden. Außerdem machen wir für die Kinder seit ein paar Jahren die sogenannten Brauchtum erklärt-Seiten, die wir im Vorfeld der Fasnet in Schulen und Kindergärten verteilen. Ziel ist, unser Brauchtum dem Nachwuchs spielerisch näherbringen. Schwerpunkt in diesem Jahr war der Hemdglonkerumzug. Es gab viele Infos und eine Bastelanleitung für ein persönliches Krachinstrument. Bastelanleitungen dafür, sowie für Fensterschmuck und anderes, gibt es auch auf unserer Homepage, unter der Rubrik „Kids“.
Fragen: Gerd FeuersteinZu Person und Zunft
- Melanie Hahn arbeitet im Forschungsinstitut an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen im Projektcontrolling. Die 37-Jährige ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern im Alter von sieben und neun Jahren. Schon seit Kindesbeinen ist sie mit der Stettener Bockzunft und der Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht eng verbunden.
- Die Bockzunft Stetten am kalten Markt wurde 1950 gegründet und kann insofern schon auf eine langjährige Tradition zurückblicken. Als Mitglied der Vereinigung Schwäbisch Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) hat sich die Zunft der Pflege des traditionellen, fastnachtlichen Brauchtums verpflichtet. Zentrale Figur der Zunft ist der Bock. Vorsitzender und Zunftmeister ist Oliver Beil, Nusplinger Straße 27, 72510 Stetten a.k.M., der unter der Telefonnummer 07573 5380 oder 0172 7804231 zu erreichen ist, sowie unter der E-Mail-Adresse: olibeil@web.de (gfe)