Angelehnt an die Empfehlungen des Städte- und Gemeindetags, der Kirchenleitungen sowie der Verwaltung müssen Eltern ab 1. November 7,5 Prozent mehr für die Betreuung in Stettener Kindergärten bezahlen. Im Beisein zahlreicher Erzieherinnen und Elternvertreter verweigerte der Stettener Gemeinderat allerdings mehrheitlich seine Zustimmung, die Beiträge zum 1. September 2025 um weitere 7,3 Prozent zu erhöhen.

Über eine weitere Erhöhung will der Gemeinderat erst im kommenden Jahr entscheiden. Dafür hat er sich mit knapper Mehrheit ausgesprochen. Es war Gemeinderat Bruno Pozzi, der es als „völlig unverständlich“ bezeichnete, dass man bereits jetzt über die weitere Erhöhung im Jahr 2025 beschließen solle. Es sei zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar, wie sich die Situation entwickle. Hierzu erklärte Esther Metzger von der Katholischen Verrechnungsstelle, dass die Spitzenverbände die vorgeschlagenen Erhöhungen „auf zwei Jahre verteilt“ hätten, weil diese ansonsten im aktuellen Jahr noch deutlich höher hätte ausfallen müssen: „Alleine die tarifliche Lohnsteigerung lag in diesem Jahr bei 11,4 Prozent“, zeigte sie auf, dass auch andere Kosten gestiegen seien. Dennoch konnte sich die Mehrheit des Gremiums am Ende nicht dazu durchringen, der vorgeschlagenen Erhöhung auch für 2025 bereits jetzt zuzustimmen: „Wir werden dann mit dem gleichen Vorschlag von 7,3 Prozent im kommenden Jahr wieder auf sie zukommen“, machte Bürgermeister Maik Lehn deutlich, der sich „nicht vorstellen“ konnte, dass sich die wirtschaftliche Situation bis dahin bessere.

Der dickste Finanzbrocken steht der Gemeinde mit der Komplettsanierung des Evangelischen Kindergartens Regenbogen ins Haus. Alleine ...
Der dickste Finanzbrocken steht der Gemeinde mit der Komplettsanierung des Evangelischen Kindergartens Regenbogen ins Haus. Alleine dafür wird mit Kosten von 675.000 Euro gerechnet. | Bild: Gerd Feuerstein

Vorausgegangen war ein ausgiebiger Monolog Lehns, in dem dieser die aktuelle Situation in den drei Stettener Kindergärten, die grundsätzliche Bedarfsplanung sowie die baulichen Maßnahmen in den Einrichtungen darstellte. Dabei nutzte er die Gelegenheit, den Erzieherinnen und Erziehern „für ihre tolle Arbeit“ ganz herzlich zu danken. Auch wenn es immer schwerer sei, entsprechendes Personal zu finden, so könne man sich in Stetten nach wie vor „glücklich schätzen“, dass man die umfangreichen Betreuungszeiten und -möglichkeiten bislang aufrechterhalten könne: „In Summe sind wir dankbar, dass wir allen Eltern ein Angebot unterbreiten können“, sagte Lehn, auch wenn dies nicht immer im Wunschkindergarten der Fall sei.

Angesichts der vorgeschlagenen Beitragserhöhungen um 7,5 Prozent ab November sowie möglicherweise um 7,3 Prozent ab September 2025 machte Lehn deutlich, dass Stetten mit seinen Beiträgen noch „sehr weit von den Deckungssätzen von 20 Prozent“ weg sei, die nach den Vorschlägen der Spitzenverbände eigentlich über die Elternbeiträge aufzubringen seien: „Wir liegen da gerade mal bei rund 11,5 Prozent“, sagte Lehn und führte den finanziellen Aufwand der Gemeinde anhand konkreter Zahlen vor Augen: „Abzüglich der staatlichen Zuweisungen und der Elternbeiträge betrug die Gesamtleistung der Gemeinde für unsere drei Kindergärten im Jahr 2023 genau 813.628,46 Euro“. Eine Summe, angesichts derer einige Ratsherren empfahlen, „die Kröte zu schlucken“ und der Erhöhung auch für 2025 „zähneknirschend“ zuzustimmen, zumal der alte Gemeinderat bereits im vergangenen Jahr die empfohlene Steigerung um 8,5 Prozent abgelehnt und sich seinerzeit auf eine Erhöhung um fünf Prozent der Elternbeiträge festgelegt hatte: „Unsere Deckungslücke wurde dadurch immer noch größer“, erinnerte der Bürgermeister. Die Mehrheit stimmte dann am Ende dagegen, so dass die Beiträge zunächst nur zum 1. November dieses Jahres um 7,5 Prozent angehoben werden.

Im katholischen Kindergarten Arche Noah wurde nicht nur im Innenbereich einiges saniert, sondern mit neuen Spielgeräten auch der ...
Im katholischen Kindergarten Arche Noah wurde nicht nur im Innenbereich einiges saniert, sondern mit neuen Spielgeräten auch der Außenbereich neu gestaltet. | Bild: Gerd Feuerstein

Anhand einer aufwändigen Bildpräsentation hatte die Verwaltung zuvor auch die baulichen Maßnahmen und Veränderungen dargestellt, die in den vergangenen Jahren und Monaten in den drei Kindergärten vorgenommen wurden. So gab es in der Arche Noah umfangreiche Sanierungen im Innen- und Außenbereich; die Arbeiten würden in den kommenden Jahren „fortgesetzt und zum Abschluss gebracht“. Im Kindergarten St. Felix in Frohnstetten schlägt der Einbau einer neuen Heizung in den kommenden Wochen mit rund 50.000 Euro zu Buche. Größter Brocken sei die unumgängliche Sanierung des Evangelischen Kindergartens, wofür mit Kosten von 675.000 Euro zu rechnen sei: „Hier sind wir dankbar, dass wir für die Zeit des Umbaus das Evangelische Gemeindehaus als Übergangslösung nutzen können“, informierte der Bürgermeister.

Die Elternbeiträge (elf Beitragsmonate) ab 1. November:

  • Regelbetreuung: Kind aus Ein-Kindfamilie jetzt 148 Euro, künftig 159 Euro, Kind aus Zwei-Kindfamilie 112 Euro, künftig 120 Euro, Kind aus Drei-Kindfamilie 75 Euro, künftig 81 Euro, Kind aus Vier-Kindfamilie 24 Euro, künftig 26 Euro;
  • Ganztagskinder: Kind aus Ein-Kindfamilie 380 Euro, ab November 409 Euro, Kind aus Zwei-Kindfamilie 281 Euro, künftig 302 Euro, Kind aus Drei-Kindfamilie 191 Euro, künftig 205 Euro, Kind aus Vier-Kindfamilie 76 Euro, künftig 82 Euro;
  • Flexible Ganztagsbetreuung: Kind aus Ein-Kindfamilie 86 Euro, ab November 92 Euro, Kind aus Zwei-Kindfamilie 64 Euro, künftig 69 Euro, Kind aus Drei-Kindfamilie 44 Euro, künftig 47 Euro, Kind aus Vier-Kindfamilie 18 Euro, künftig 19 Euro;
  • Krippenkinder: Kind aus Ein-Kindfamilie 358 Euro, ab November 385 Euro, Kind aus Zwei-Kindfamilie 266 Euro, künftig 286 Euro, Kind aus Drei-Kindfamilie 181 Euro, künftig 195 Euro. Kind aus Vier-Kindfamilie 71 Euro, künftig 76 Euro;
  • Zuschläge: Altersmischung 120 Euro, künftig 129 Euro; Verlängerte Öffnungszeiten 37 Euro, künftig 40 Euro; Baustein morgens (katholisch/evangelischer Kiga Stetten) 15 Euro, künftig 16 Euro; Baustein nachmittags (katholischer Kiga Frohnstetten) 15 Euro, künftig 16 Euro.