Die Stettener Feuerwehrkapelle freut sich über ihre Erfolge. Einerseits trägt die exzellente Jugendarbeit des Vereins reiche Früchte. Andererseits ist offensichtlich in das Orchester mit dem neuen Dirigenten Tobias Liedtke viel frischer Schwung und neue Motivation eingekehrt. Von „rekordverdächtigem Probenbesuch und hochklassigen Auftritten und Konzerten“, sprach der Vorsitzende Fabian Merz jüngst bei der Hauptversammlung.

„Ein Glückgriff“: Im Rahmen einer fulminanten Serenade hat Tobias Liedtke (rechts) im vergangenen Herbst den Stab der Stettener ...
„Ein Glückgriff“: Im Rahmen einer fulminanten Serenade hat Tobias Liedtke (rechts) im vergangenen Herbst den Stab der Stettener Feuerwehrkapelle von seinem Vorgänger Johannes Schuler übernommen.

Es sei ein „riesiger Glückfall“ gewesen, dass sich Tobias Liedtke bereits kurz nach Bekanntgabe des bisherigen Dirigenten Johannes Schuler, das Orchester verlassen zu wollen, um dessen Nachfolge beworben habe. Nach sieben erfolgreichen Jahren hatte Schuler bei der vorherigen Hauptversammlung seinen Rückzug bekanntgegeben, und diesen auch damit begründet, dass ein Orchester nach einer so langen Zeit „einen neuen Impuls“ brauche.

43 Proben und 31 Auftritte

Und dass er damit absolut richtig lag, zog sich bei der Versammlung im Gasthaus Krone in Frohnstetten durch den Abend. Die Stimmung unter den Musikern könnte derzeit wohl kaum besser sein. Und das, obwohl den aktiven Mitgliedern bei 43 Proben und 31 Auftritten im vergangenen Jahr wahrlich einiges abverlangt worden war.

Herausforderungen durch Sommerfest

Was sich hinter diesen nackten Zahlen verbirgt, führte Schriftführerin Susanne Schumann-Merz in ihrem ausführlichen Bericht noch einmal allen vor Augen. Bei Weitem nicht nur in Proben und Auftritten kommt das Engagement der Kapelle zum Ausdruck. Vielmehr stellen die Kapelle beispielsweise das jährlich stattfindende, dreitägige Sommerfest oder das Mitwirken beim Stettener Sommertheater vor enorme Herausforderungen, die es stets gemeinsam zu meistern gilt.

Zusammenarbeit macht allen Freude

Weitere Höhepunkte, wie das Kirchen- oder das überaus erfolgreiche Jahreskonzert „mit unglaublichen Tönen“, hob der neue Dirigent Tobias Liedtke ausdrücklich hervor: „Die Zusammenarbeit mit Euch macht enorm viel Freude“ attestierte Liedtke.

Besuch des Deutschen Musikfestes als Ziel

Für die Zukunft stellte der Dirigent diverse Ideen in den Raum, nannte beispielhaft den Besuch des Deutschen Musikfestes in Ulm, eine verstärkte Zusammenarbeit seiner drei Orchester, von der alle profitieren könnten, sowie die Teilnahme an Wertungsspielen und Wettbewerben und das Abhalten offener Proben.

Exzellente Jgendarbeit

Auch hob er „die exzellente Jugendarbeit“ des Vereins hervor, durch die der Nachwuchs des Orchesters „bestens gesichert“ sei. Schon davor hatte Jugendleiterin Angelika Halder ihren Blick auf die „tolle Arbeit mit der Jugendkapelle“ geworfen, in der aktuell 39 Mitglieder spielen und die mit 15 Neuzugängen einen enormen Zulauf zu verzeichnen hatte: „Es läuft derzeit wirklich toll in unserem Verein“, freute sich Halder auf die Unterstützung, die sie von allen Seiten erfahre.

Bürgermeister zeigt sich begeistert

Nachdem auch Finanzchefin Lena Deufel ein positives Ergebnis des abgelaufenen Vereinsjahres gezogen hatte, fiel es Bürgermeister Maik Lehn leicht, die Entlastung des Vorstands zu leiten sowie den Verantwortlichen ein dickes Lob und ein herzliches Dankeschön für das enorme Engagement der Musikerinnen und Musiker auszusprechen: „Ihre Auftritte sind bei sämtlichen Anlässen stets eine absolute Bereicherung“, sagte Lehn. Den neuen Kapellmeister bezeichnete er „als Glücksgriff“ und hieß Tobias Liedtke „auch in der Gemeinde herzlich willkommen“.

Vorstand weitgehend weiter im Amt

Im Anschluss leitete Lehn auch die turnusmäßig anstehenden Neuwahlen. Dabei wurden Stellvertreter Eric Löffler, Kassiererin Lena Deufel, Pressewartin Jasmin Mauz, sowie die Beisitzer Christine Fröhlich, Marion Höfler und Jörg Burkhardt für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern betätigt. Die bisherige Aufgabe von Ina Neusch als Organisationsleiterin übernahm Felix Rombach, dessen Funktion als Inventarwart Marina Beck übertragen wurde. Mit der Verabschiedung ausscheidender Vorstandmitglieder, Ehrungen für guten Probenbesuch sowie Grußworten befreundeter Vereine und Organisationen ging die harmonisch verlaufene Versammlung schließlich zum gemütlichen Teil über.

Maibaumstellen am 30. April nächster Termin

Die nächsten Termine der Feuerwehrkapelle sind laut ihrem Terminkalender das Maibaumstellen am 30. April und die Tagwacht am 1. Mai. Es folgen Auftritte an Frohnleichnam, 30. Mai, sowie am 8. Juni beim Tag der Bundeswehr und beim Fest zu 100 Jahren Musikverein Schwenningen.