Stetten a.k.M. (pm/jet) Der Frohnstetter Albverein ist nun fit für die Zukunft – nachdem fast alle Vorstandsmitglieder der „alten Garde“ schon im Vorjahr ihren Rückzug angekündigt hatten, gelang es der Ortsgruppe zu den anstehenden Neuwahlen ein junges Vorstandsteam zusammenzustellen. Wie der Verein mitteilt, wurde in der Hauptversammlung mit Sabrina Breithaupt und Ramona Riekert eine weibliche Doppelspitze einstimmig in die Führungspositionen gewählt.

Der scheidende Vertrauensmann Wolfgang Seßler war sichtlich erleichtert, dass es nach langen Bemühungen und vielen Gesprächen doch noch gelungen sei, mit neuen Gesichtern und neuen Ideen die Zukunftsfähigkeit der Ortsgruppe zu sichern. Ein Hoffnungsschimmer auch für andere Albvereine, die landauf, landab mit zunehmender Überalterung kämpfen und teilweise kaum mehr in der Lage sind, Vorstandsämter zu besetzen.

Dass sich der neue Vorstand vor allem aus Mitgliedern der Jugend und Familiengruppe rekrutiert, ist kein Zufall, denn seit vielen Jahren wird in der Ortsgruppe die Jugendarbeit intensiv gefördert. Ein bunter Mix aus Aktionen in der Natur, Wanderungen, Zeltlager oder das über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Rüben und Kürbisgeisterschnitzen an Halloween hat dem Verein einen Mitgliederzuwachs auf aktuell 134 Personen beschert. Viel Arbeit gab es im vergangenen Jahr für die Streckenpfleger des Vereins und der Wandergruppe Storzingen. Bedingt durch massive Sturmschäden im Sommer sowie umgestürzte Bäume infolge Schneebruch war der zeitliche Aufwand für die Instandhaltung der Wanderwege außergewöhnlich hoch.

Wie im Bericht von Schriftführerin Erika Bantle deutlich wurde, leistet die Ortsgruppe mit zahlreichen Angeboten auch einen wichtigen Beitrag für das kulturelle Gemeinschaftsleben in der Gemeinde. Nach 35 Jahren gab Kassierer August Moser, der von Silke Seßler abgelöst wird, zum letzten Mal Auskunft über die finanzielle Lage der Ortsgruppe, die sich sehr erfreulich entwickelt habe. Infos im Internet: albverein-frohnstetten.qpresenta.com